Freiwillige testen erstmals genmanipulierte Bananen

16.06.2014 [20:28]
In den USA beginnt in den nächsten Wochen ein Test, bei dem Menschen erstmals genmanipulierte Bananen essen werden. Etwa zehn Kilo der gelben Früchte seien bereits von Innisfail im australischen Queensland, wo sie gewachsen sind, in die USA unterwegs, teilte die federführende Technische Universität Queensland (QUT) mit. Der Test mit einer Reihe von Freiwilligen an der Iowa State University ...

Gene verraten, warum Eukalyptus so schnell wächst

14.06.2014 [19:22]
Dem Eukalyptus wohnt kaum noch ein Geheimnis inne: Forscher haben sein Erbgut entziffert. Sie wollten wissen, warum er so schnell wächst und wie der Mensch ihn noch besser und schneller züchten kann ...

Einige Frösche können mit ihrer Zunge Beute heranziehen

13.06.2014 [19:34]
Einige Frösche können mit ihrer Zunge Beute heranziehen, die schwerer ist als sie selbst. Zu diesem Ergebnis sind Forscher des Instituts für Spezielle Zoologie der Kieler Universität bei ihrer Arbeit mit südamerikanischen ...

Bei hohen Temperaturen über 20 Grad fahren auch die Larven den Stoffwechsel hoch

11.06.2014 [19:31]
Biergarten, Baggersee, Bratwurst vom Grill - dieser sommerliche Dreiklang wird durch ein viertes B empfindlich gestört: Blutsauger. Mücken könnten in diesem Jahr zur Plage werden, wegen des Wetters. Das Frühjahr war warm und in Teilen Deutschlands auch feucht. Ideale Bedingungen also für die Eiablage und die Entwicklung der Mückenlarven und -puppen ...

Streusalz vergrößert Hirn und Muskeln von Schmetterlingen

10.06.2014 [19:51]
Manche Schmetterlinge bekommen kräftigere Flugmuskeln und ein größeres Hirn, wenn sie an Straßen leben. Grund ist eine Erhöhte Aufnahme von Kochsalz aus Streugut. Doch das Doping hat seinen Preis. Streusalz kann das Wachstum von Insekten verändern. Bei Schmetterlingen werden ...

Samsung Galaxy Tab 4 mit museumsreifer Kamera

09.06.2014 [20:36]
Auf das Galaxy Tab 3 folgt die vierte Version des Samsung-Tablets. Der starke Prozessor sorgt für ein deutlich flotteres Tempo. Allerdings passen Kamera und Bildschirm nicht zu einem 469-Euro-Gerät ...

Warum Menschen auch vor Freude weinen können

06.06.2014 [22:57]
Der Hypothalamus tief im Gehirn ist Herr der Hormone. Er fährt den Körper bei Aufregung hoch und bei Erleichterung herunter. Die Tränen fließen, wenn der Körper von einem Extrem ins andere fällt Jordan Gaines Lewis ist eine Heulsuse. Das schreibt sie selbst, die US-amerikanische Schlafforscherin und Neurowissenschaftlerin ...

Eier von Flugsauriern entdeckt

06.06.2014 [19:45]
Pterosaurier lebten gleichzeitig mit den Dinosauriern - dennoch ist bislang wenig über diese Lebewesen bekannt. Der erstmalige Fund fünf gut erhaltener Eier erlaubt neue Erkenntnisse. Die Flugsaurier hatten Gemeinschaftsinn. In einem Massengrab etlicher Flugsaurier haben Forscher in China erstmals gut erhaltene ...

Astronomen entdecken Mega-Gesteinsplanet

05.06.2014 [20:09]
Wissenschaftler haben im Weltalleinen bislang unbekannten Planetentyp entdeckt. Der Gigant habe 17 Mal so viel Masse wie die Erde, sei aber dennoch ein Gesteins- und kein Gasplanet, berichteten die Entdecker um Xavier Dumusque vom Harvard-Smithsonian Zentrum für Astrophysik CfA anlässlich der ...

Koalas umarmen Bäume zur Kühlung

04.06.2014 [19:53]
Koalas haben eine besondere Methode zur Kühlung gefunden: Sie umarmen Bäume. In der Umklammerung werden sie in der Hitze Australiens seltener durstig. Über das Wetter jammern geht immer. Im Herbst ist es zu regnerisch, im Winter zu kalt, ...

Vor 125 Millionen Jahren sahen alle Urvögel einander ziemlich ähnlich

31.05.2014 [21:36]
Bislang konzentrierten sich Forscher darauf, wann die ersten Vögel auftauchten und von wem sie abstammten. Jetzt aber zeigt eine Studie, wie es um die Vielfalt unter den frühen Vögeln beschaffen war. Vor 125 Millionen Jahren sahen sich die umherfliegenden Vögel alle ziemlich ähnlich: Sie ...

Weibchen stechen schneller zu

31.05.2014 [18:57]
Wer einem Skorpion begegnet, sollte auf ein Treffen mit einem Männchen hoffen. Denn weibliche Tiere reagieren deutlich aggressiver, wenn sie sich bedroht fühlen. Schuld ist wohl ihr höheres Gewicht ...

Vögel bestäubten Blüten bereits vor 47 Millionen Jahren

29.05.2014 [18:06]
Im Magen eines versteinerten Vogels aus der Grube Messel entdeckten Forscher Blütenpollen. Sie sind mindestens 47 Millionen Jahre alt-und liefern den ältesten Nachweis eines Vogels, der Nektar fraß und Pflanzen bestäubte. In Europa kennt man das Verhalten vor allem von Insekten: Sie fliegen von Blume zu ...

Riesiges Torfmoor im Kongobecken entdeckt

27.05.2014 [19:43]
Eine britische Expedition meldet eine erstaunliche Entdeckung: Im Kongobecken stieß sie nach eigenen Angaben im Dschungel auf ein Moorgebiet von der Größe Englands- der Schlamm machte den Forschern zu schaffen. Nur selten verirrt sich jemand in die Sümpfe der zentralafrikanischen Republik Kongo ...

Wie die Strauße das Fliegen verlernten

23.05.2014 [17:11]
Kiwis und Strauße können nicht fliegen. Vermutlich kostet es einfach zu viel Energie. Doch Forscher konnten nun zeigen, dass auch ein gewaltiger Meteoriteneinschlag sie zum Laufen gebracht hat. ...

Meteorit entstand bei kosmischem Crash

22.05.2014 [19:36]
Es war der schwerste Meteoritenunfall in der Zivilisation. Jetzt zeigen Gesteinsanalysen: Der Meteorit von Tscheljabinsk war das Produkt einer kosmischen Kollision ...

Was die Hippies wirklich hörten

20.05.2014 [19:52]
Als im Jahr 1969 eine Hippie-Villa bei San Francisco abbrannte, blieb von den Habseligkeiten der Bewohner nicht viel übrig, aber immerhin einige ihrer Schallplatten. Die hat jetzt Archäologe Breck Parkman ausgewertet - mit verblüffendem Ergebnis ...

Größter Dinosaurier aller Zeiten gefunden

17.05.2014 [19:43]
So schwer wie 14 Elefanten und über 40 Meter lang soll der Argentinosaurus einst gewesen sein, den Paläontologen nun in Patagonien ausgegraben haben. Er ist das bislang größte jemals gefundene Tier. Ein Team der BBC war mit dabei: Forscher wollen in Argentinien einen der bislang größten, vielleicht sogar den größten Dinosaurier aller Zeiten ausgegraben haben ...

Größter Dinosaurier aller Zeiten gefunden

17.05.2014 [19:42]
So schwer wie 14 Elefanten und über 40 Meter lang soll der Argentinosaurus einst gewesen sein, den Paläontologen nun in Patagonien ausgegraben haben. Er ist das bislang größte jemals gefundene Tier. Ein Team der BBC war mit dabei: Forscher wollen in Argentinien einen der bislang ...