WELT


Wirtschaftsminister Cable erklärt Murdoch "den Krieg"

Baku, den 22. Dezember (AZERTAG). Der britische Wirtschaftsminister Vince Cable wurde von Reportern reingelegt und löst mit Indiskretionen eine Koalitionskrise aus.

Dass Vince Cable der Zusammenarbeit mit den Konservativen in der britischen Koalitionsregierung skeptisch gegenübersteht, war bereits bekannt. Nun aber störte der liberaldemokratische Wirtschaftsminister nachhaltig den Weihnachtsfrieden der britischen Hauptstadt. In einem heimlich aufgezeichneten Gespräch mit zwei jungen Journalistinnen, die sich als interessierte Bürgerinnen ausgaben, plauderte der 67jährige nicht nur über den "Krieg" in der Koalition.

Er liess sich auch zu einer Bemerkung über den Presse-Zaren Rupert Murdoch (Keith Rupert Murdoch ist ein in Australien geborener amerikanischer Medienunternehmer) hinreissen, die sich als politisch tödlich erweisen könnte: "Ich habe Herrn Murdoch den Krieg erklärt, und ich glaube, wir werden gewinnen." Die Labour-Opposition verlangte umgehend Konsequenzen. Der Firma News Corporation des US-australischen Medien-Unternehmer gehören auf der Insel nicht nur Auflagenstarke Zeitungen wie The Sun, News of the World und The Times, sondern auch 39 Prozent am Satelliten-Sender Sky.

Die restlichen 61 Prozent will News Corp für 7,8 Milliarden Pfund erwerben. Dagegen haben eine Reihe von Wettbewerbern Einspruch eingelegt. Die EU-Kommission erteilte dem Deal ihren Segen. Von grösserer Bedeutung ist die Haltung der britischen Wettbewerbsbehörden, die letzte Entscheidung trifft der Wirtschaftsminister in einer quasi-richterlichen Funktion. Dementsprechend heikel ist die Tatsache, dass Cable seine Voreingenommenheit stolz zur Schau stellt.

© Jede Verwendung von Materialien muss durch den Hyperlink kenntlich gemacht werden
Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn durch drücken der Tasten ctrl+enter und senden Sie ihn uns

KONTAKT MIT DEM AUTOR

Füllen Sie die erforderlichen Stellen mit Zeichen* aus

Bitte geben Sie die Buchstaben wie oben gezeigt ein.
Egal, ob die Buchstaben groß oder klein sind