Die Aserbaidschanische Staatliche Nachrichtenagentur

Dokumente über Schäden an aserbaidschanischer Zivilinfrastruktur durch armenische Streitkräfte im Vaterländischen Krieg vor Gericht geprüft VIDEO

Baku, 21. Juni, AZERTAC

Der Gerichtsprozess gegen die armenischen Staatsbürger Arayik Harutyunyan, Arkadi Ghukasyan, Bako Sahakjan, Davit Ishkhanyan, David Manukyan, Davit Babayan, Levon Mnatsakanyan sowie weitere Personen wurde am 21. Juni fortgesetzt.

Die Angeklagten werden beschuldigt, zahlreiche schwere Verbrechen gegen das aserbaidschanische Volk begangen zu haben. Dazu zählen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen den Frieden und die Menschlichkeit, Völkermord, die Vorbereitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verstöße gegen das Kriegsvölkerrecht und die Kriegsbräuche, Terrorakte, Finanzierung von Terrorismus, die gewaltsame Machtübernahme sowie zahlreiche weitere Straftaten im Zusammenhang mit der militärischen Aggression Armeniens.

Die Verhandlung fand unter Vorsitz von Richter Zeynal Aghayev am Militärgericht von Baku statt. Dem Richterkollegium gehörten außerdem Jamal Ramazanov und Anar Rzayev an. Günel Samadova fungierte als Ersatzrichterin.

Die Angeklagten, ihre Anwälte, einige der Opfer, deren Rechtsnachfolger und Vertreter sowie die Staatsanwälte waren bei der Verhandlung anwesend.

Während der Gerichtsverhandlung wurden dem ehemaligen „Führer“ des in den Jahren 2007–2020 auf einst von Armenien besetzten aserbaidschanischen Gebieten errichteten sogenannten Regimes Bako Sahakjan weitere Fragen gestellt.

Bako Sahakjan beantwortete Fragen des Sonderbeauftragten des Generalstaatsanwalts, Tugay Rahimli, und bestätigte dabei, dass er einst Mitglied des allarmenischen Fonds „Hayastan“ gewesen sei (dieser Fonds wurde 1992 per Dekret des damaligen armenischen Präsidenten Lewon Ter-Petrosjan gegründet – Anm. d. Red.).

Er erklärte, dass sowohl Vertreter der armenischen Regierung als auch die „Führer“ des sogenannten Regimes Mitglieder des Fonds gewesen seien.

Der Angeklagte betonte zudem, dass Armenier aus verschiedenen Ländern der Welt sowie armenische Geschäftsleute, die die armenische Staatsbürgerschaft besitzen, dem Fonds Spenden zukommen ließen. „In Europa gab es Radiosendungen, in Amerika fanden jedes Jahr Fernsehveranstaltungen statt. Bei diesen Veranstaltungen wurden Gelder gesammelt“, fügte er hinzu.

B. Sahakjan erklärte, dass ein Teil der im Fonds gesammelten Gelder in Armenien, ein anderer Teil hingegen im Rahmen verschiedener Projekte im sogenannten Regime verwendet wurde, unter anderem für Infrastruktur, Gesundheitswesen und Bildung.

Er nannte ein konkretes Beispiel: Aus Mitteln des Fonds wurden zwei Straßen von Armenien nach Khankendi gebaut. Dabei handelt es sich um die Fernstraßen Jerewan–Goris–Khankendi und Jerewan–Basarkecher–Khankendi.

Auf eine Frage der Staatsanwaltschaft hin bestätigte B. Sahakjan außerdem, dass über diese Straßen militärische Ausrüstung aus Armenien in die damals von Armenien besetzten aserbaidschanischen Gebiete gebracht wurde.

Weiterhin wurde festgestellt, dass ein Teil der Fondsmittel auch für die illegale Ansiedlung in den ehemals besetzten aserbaidschanischen Gebieten verwendet wurde.

Im weiteren Verlauf der Gerichtsverhandlung wurde die Durchführung illegaler Ansiedlungen in den von den armenischen Streitkräften besetzten Gebieten Aserbaidschans nachgewiesen.

Zudem wurden eine Reihe von Dokumenten geprüft, die sich auf diese illegalen Ansiedlungen beziehen, darunter auch Unterlagen, die vom Verteidigungsministerium der Republik Aserbaidschan, dem Auslandsgeheimdienst sowie dem Staatssicherheitsdienst übermittelt und den Ermittlungsakten beigefügt wurden.

Dokumente belegen, dass die Mehrheit der illegal angesiedelten Personen in den ehemals von Armenien besetzten Gebieten Aserbaidschans syrische und libanesische Staatsbürger sowie Bürger einiger anderer Länder waren.

Zu diesen Gebieten zählen unter anderem die aserbaidschanischen Bezirke Latschin, Kelbadschar, Zangilan, Gubadlı und weitere Regionen.

Vor Gericht wurden auch Kopien von Pässen vorgelegt, die beweisen, dass die illegal angesiedelten Personen in Syrien, Libanon und anderen Ländern geboren wurden.

In einem von Armeniern erstellten und im Gerichtsverfahren untersuchten Videomaterial erklärt eine sprechende Person, sie sei Koch und komme aus Beirut. Er sagt: „Ich bin aus Beirut gekommen. Über Armenien kam ich nach Karabach. Mein Name ist Toni Hajar. Ich kam hierher und sah, dass es hier sehr gut ist. Uns wurde ein Haus gegeben. Es gibt genug Möglichkeiten, hier zu arbeiten.“

In einem weiteren Video erklärt Elik Harutunyan, der sich als Vertreter der „Exekutive von Schuscha“ ausgibt, dass die lokale „Regierung“ (gemeint ist das sogenannte Regime – Anm. d. Red.) der Familie von Toni Hajar eine vorübergehende Unterkunft zur Verfügung gestellt und deren Nebenkosten übernommen habe. In den darauffolgenden Tagen werde die „Regierung“ der Familie Hajar ein dauerhaftes Haus übergeben.

Der „Vertreter“ fügt hinzu, dass dieses Haus nach zehn Jahren Aufenthalt in deren Privateigentum übergehen werde.

Ein weiteres untersuchtes Dokument zeigt, dass das sogenannte Regime im Jahr 2001 ein Zehnjahresprogramm für illegale Ansiedlung genehmigt hat. Darin wurden die Ziele und geografischen Gebiete der illegalen Besiedlung dargelegt. Nach dem Projekt sollten 10.000 Wohnungen, 200 Schulen und weitere öffentliche Einrichtungen gebaut werden. Außerdem sollten Wasserleitungen, Straßen gebaut und andere Infrastrukturen geschaffen werden.

Es wurde festgestellt, dass die Stiftung „Tufenkian“ im Jahr 2003 ihre Tätigkeit in den ehemals besetzten Gebieten Aserbaidschans aufgenommen hat. Hauptziel des Projekts war die „Besiedlung und wirtschaftliche Entwicklung“. Zu diesem Zweck wurden rund 4 Millionen US-Dollar investiert.

B. Sahakjan erklärte auf Fragen des Staatsanwalts, dass vor allem syrische und libanesische Staatsbürger sowie einige Personen aus anderen Ländern in die ehemals besetzten Gebiete Aserbaidschans gebracht und dort angesiedelt worden seien.

Er sagte, dass sich das „Ministerium für Sozialschutz“ des sogenannten Regimes mit diesen Angelegenheiten befasst habe.

„Früher unterstand der “Staatliche Migrationsdienst“ dem „Sozialschutzministerium“. Später wurde diese Struktur jedoch getrennt. Dieses Projekt war für uns von strategischer Bedeutung, da nach dem ersten Karabach-Krieg die Bevölkerungszahl stark zurückgegangen war“, fügte er hinzu.

B. Sahakjan erklärte anschließend: „Diese Projekte waren nicht besonders attraktiv, sodass die Menschen nicht mit Begeisterung kamen, sie akzeptierten oder daran teilnehmen wollten. Es kam vor, dass Menschen anreisten, sich die Gegend anschauten und dann entschieden, nicht hierzubleiben (sich also nicht niederzulassen – Anm. d. Red.). Denn jede Familie hat bestimmte Gründe, wenn es um eine solche Entscheidung geht. Es muss Infrastruktur geben, Gesundheitsversorgung, Schulen.“

Er räumte auch ein, dass den für die illegale Ansiedlung gebrachten Personen Vergünstigungen gewährt wurden und verschiedene Anreize umgesetzt worden seien. Dazu zählten unterschiedliche Entschädigungen, Steuererleichterungen und Ähnliches.

Dem Angeklagten zufolge gab es in bestimmten Gebieten des sogenannten Regimes Orte, an denen nur eine Person pro Quadratkilometer lebte. Er erklärte außerdem, dass das Projekt nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Man habe zwar versucht, die Bevölkerungszahl auf 200.000 zu erhöhen, doch das sei nicht gelungen.

B. Sahakjan bestätigte außerdem, dass in den ehemals besetzten Gebieten Aserbaidschans Bäume gefällt wurden, und sagte: „Wo immer es notwendig war, Bäume zu fällen, durfte dies nur mit Genehmigung von Verantwortlichen des zuständigen „Ministeriums“ durchgeführt werden. Aber ich kann keine genauen Baumarten benennen.“

Er gestand auch, dass die Bäume von spezialisierten Unternehmen gefällt und an Weinfirmen verkauft wurden:

„Aus ihnen wurden Fässer in unterschiedlichen Größen hergestellt.“

Nach seinen Worten wurde ein Teil des geschlagenen Holzes im Gebiet des sogenannten Regimes verwendet, ein anderer Teil wurde zur Nutzung nach Armenien gebracht.

Die nächste Gerichtssitzung ist für den 23. Juni angesetzt.

Sie sollen im Rahmen des Angriffskriegs Armeniens gegen Aserbaidschan schwerwiegende Straftaten begangen haben. Dieser Krieg wurde unter direkter Leitung und aktiver Beteiligung hochrangiger Vertreter des armenischen Staates geplant, zentral organisiert und durchgeführt. Zu den verantwortlichen Hauptakteuren zählen unter anderem Robert Sedraki Kotscharjan, Sersch Asati Sargsjan, Manukjan Wasgen Mikayel, Sarkissjan Wasken Zaveni, Babajan Samwel Andraniki, Balasanjan Witali Mikhaili, Balajan Zori Hayki, Ohanjan Sejran Muscheghi, Garamjan Arschawir Surenovitsch und Melkonian Monte Charles. Sie sollen dabei auf der Grundlage mündlicher und schriftlicher Befehle sowie durch materielle, technische und personelle Unterstützung gehandelt haben – mit direkter Kontrolle durch staatliche Organe, Streitkräfte und illegale bewaffnete Gruppen Armeniens.

Den Angeklagten wird vorgeworfen, sich aktiv an den Verbrechen der armenischen Regierung sowie der sogenannten „Republik Bergkarabach“ und deren bewaffneten Formationen beteiligt zu haben. Zu den Beschuldigten gehören unter anderem:

Arayik Harutyunyan, Arkadi Ghukasyan, Bako Sahakjan, Davit Ishkhanyan, David Manukyan, David Babayan, Levon Mnatsakanyan, Vasili Beglaryan, Erik Gazaryan, Davit Allahverdiyan, Gurgen Stepanyan, Levon Balayan, Madat Babayan, Garik Martirosyan und Melikset Pashayan.

Die Anklagepunkte sind vielfältig und schwerwiegend. Sie umfassen unter anderem folgende Artikel des Strafgesetzbuches der Republik Aserbaidschan:

∙ Artikel 100 – Führen eines Angriffskrieges

∙ Artikel 102 – Angriffe auf international geschützte Personen/Einrichtungen

∙ Artikel 103 – Völkermord

∙ Artikel 105–107, 109–110 – Ausrottung, Zwangsumsiedlung, Verfolgung, gewaltsame Einführung

∙ Artikel 112–115, 116, 118 – Freiheitsberaubung, Folter, Kriegsverbrechen, Plünderung

∙ Artikel 120 – Vorsätzlicher Mord

∙ Artikel 192, 214, 214-1 – Illegale wirtschaftliche Aktivitäten, Terrorismus, Terrorismusfinanzierung

∙ Artikel 218, 228, 270-1 – Bildung krimineller Vereinigungen, illegaler Waffenbesitz, Gefährdung der Luftsicherheit

∙ Artikel 277, 278, 279 – Attentate auf Amtsträger, gewaltsame Machtübernahme, Bildung illegaler bewaffneter Gruppen

 

 

Dokumente über Schäden an aserbaidschanischer Zivilinfrastruktur durch armenische Streitkräfte im Vaterländischen Krieg vor Gericht geprüft VIDEO

Nachricht in sozialen Medien teilen

Folgen Sie uns auf Social

Aserbaidschans Premierminister trifft sich mit dem Sprecher der Nationalversammlung Pakistans

Opfer-Aussagen im Prozess gegen Ruben Vardanyan

Handelsstreit: USA verhängen hohe Importzölle gegen Länder in Asien und Afrika

Archäologen legen 3500 Jahre alte Stadt in Peru frei

Präsident Ilham Aliyev kondoliert US-Präsident Donald Trump

Ahmad Ismayilov: Rasante Entwicklung einer freien und demokratischen Presse in Aserbaidschan ist untrennbar mit historischer Führungsrolle von Nationalleader Heydar Aliyev verbunden

Extremes Wetter in Texas: Mehr als hundert Menschen ums Leben gekommen

Baku ist Gastgeber der 58. Tagung des Exekutivrats der ICDO

Nairobi: Zehn Tote bei Protesten in Kenia

Waldbrände in Syrien: Kampfmittelrückstände behindern Löscharbeiten

Lettland-Besuch: Steinmeier trifft Präsident Rinkevics und Ministerpräsidentin Silina

Fußballverbände Aserbaidschans und Pakistans sprechen künftige Kooperation an

Tesla-Aktie fällt

Joshua-Promoter ätzt gegen Tyson Fury

In Baku findet Konferenz zum Thema „Rolle von Nationalleader Heydar Aliyev in Medienentwicklung“ statt VIDEO

In Baku findet Konferenz zum Thema „Rolle von Nationalleader Heydar Aliyev in Medienentwicklung“ statt VIDEO

Ölpreis gibt an Börsen nach

Neuer Mega-Vertrag für Magic-Star

Samsung geht von massivem Gewinneinbruch aus

Preis von Azeri Light kostet fast 75 US-Dollar

Opfer der armenischen Besatzung aserbaidschanischer Gebiete sagen vor Gericht aus VIDEO

Opfer der armenischen Besatzung aserbaidschanischer Gebiete sagen vor Gericht aus VIDEO

Aserbaidschan und Pakistan erörtern Aussichten für interparlamentarische Zusammenarbeit

Aserbaidschan und Towerrunning-Weltverband erörtern Kooperationsmöglichkeiten

Auf indonesischer Insel Flores ist Vulkan Lewotobi Laki-Laki erneut ausgebrochen

Generalstabschef der aserbaidschanischen Armee besucht Saudi-Arabien

Sprecher der Nationalversammlung Pakistans besucht Siegespark in Baku

ANAMA: Vorige Woche mehr als 2300 ha Land von Minen und Blindgängern geräumt

Batteriewerk in Spanien brennt seit zwei Tagen

Aserbaidschanischer Judoka gewinnt Silber beim Junioren-Europacup 2025 in Prag

Präsident Ilham Aliyev empfängt pakistanische Delegation VIDEO

Präsident Ilham Aliyev empfängt pakistanische Delegation VIDEO

Ölpreis an Börsen gefallen

Mexiko gewinnt brisantes Finale um den Gold Cup

Texas: Zahl der Todesopfer nach Sturzflut steigt auf 50

Stern stirbt nach zwei Detonationen

14 Schulen in befreiten Gebieten wiedereröffnet

Das Leben kehrt nach Aghdam zurück – Erste Familien ziehen ins Dorf Khydyrly

Keine merkliche Abnahme russischer Touristen in Aserbaidschan

Aserbaidschanischer Ringer ist Europameister

Unesco berät heute über Welterbe-Anträge zu bayerischen „Märchenschlössern“

Klub-WM: Dortmund und München scheiden aus

Leichtathletik: Kenianerin Chebet läuft als erste Frau der Welt 5.000 Meter unter 14 Minuten

Aserbaidschanische Ringerin Ruzanna Mammadova ist Europameisterin

Aserbaidschan nimmt an der 57. Internationalen Chemie-Olympiade in Dubai teil

Vorbereitungsarbeiten für die 82. Sitzung der UNESCAP-Kommission erörtert

Aserbaidschan und Pakistan unterzeichnen Absichtserklärung

FC Chelsea zittert sich ins Halbfinale der Klub-WM

Preis von Azeri Light leicht gesunken

UEFA verhängt Mega-Strafen gegen Barca, Chelsea und Co.

Viele Tote durch Sturzflut in Texas

Opfer geben vor Gericht Aussage über Beschuss von Zivilisten und Kindern durch armenische Streitkräfte in Kelbadschar VIDEO

Opfer geben vor Gericht Aussage über Beschuss von Zivilisten und Kindern durch armenische Streitkräfte in Kelbadschar VIDEO

Premierminister Pakistans beendet seinen Besuch in Aserbaidschan

Mohammad Shahbaz Sharif: Wir haben uns darauf geeinigt, Handel und Investitionen zwischen Pakistan und Aserbaidschan in strategischen Bereichen zu fördern

Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian beendet seinen Besuch in Aserbaidschan

Präsident Emomali Rahmon beendet seinen Besuch in Aserbaidschan

Schuscha: Präsident Ilham Aliyev gibt offizielles Mittagessen für Teilnehmer des 17. Gipfeltreffens der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit VIDEO

Schuscha: Präsident Ilham Aliyev gibt offizielles Mittagessen für Teilnehmer des 17. Gipfeltreffens der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit VIDEO

Erfolgscoach Scariolo übernimmt Real

17. Gipfeltreffen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Khankendi Präsident Ilham Aliyev hält eine Rede beim Gipfel  AKTUALISIERT 3  VIDEO

17. Gipfeltreffen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Khankendi
Präsident Ilham Aliyev hält eine Rede beim Gipfel AKTUALISIERT 3 VIDEO

China beschließt Finanzierung in Höhe von 800 Milliarden Yuan für wichtige nationale Projekte im Jahr 2025

Präsident Ilham Aliyev und Präsident Recep Tayyip Erdoğan treffen sich in Khankendi   AKTUALISIERT  VIDEO

Präsident Ilham Aliyev und Präsident Recep Tayyip Erdoğan treffen sich in Khankendi  AKTUALISIERT VIDEO

Usbekistans Präsident beendet seinen Besuch in Aserbaidschan

Präsident Recep Tayyip Erdoğan beendet seinen Besuch in Aserbaidschan

Aserbaidschan und Pakistan erörtern Möglichkeiten zur Ausweitung der bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit

Präsidenten von Aserbaidschan und dem Iran treffen sich in Khankendi VIDEO

Präsidenten von Aserbaidschan und dem Iran treffen sich in Khankendi VIDEO

Exekutivsekretärin von UNESCAP dankt Aserbaidschan für Initiative, die 82. Sitzung der Kommission im Jahr 2026 auszurichten

Kirgisistans Präsident beendet seinen Besuch in Aserbaidschan

Aserbaidschan und Turkmenistan erörtern Möglichkeiten zur Vertiefung ihrer bilateralen Beziehungen

Aserbaidschans Präsident: Die Gewährleistung der Rechte der aus Armenien vertriebenen Westaserbaidschaner hat große Bedeutung

Präsident Ilham Aliyev: Aserbaidschan hat immer aktiv an der Arbeit der ECO teilgenommen

Präsident Ilham Aliyev: Über 50.000 Menschen leben, arbeiten und studieren jetzt in den befreiten Gebieten

Präsident Ilham Aliyev: Umfassende Wiederaufbaumaßnahmen laufen in Karabach und Ost-Zangezur

Präsident Ilham Aliyev: Die Ausrichtung des ECO-Gipfels in Khankendi, Karabach, hat eine besondere Bedeutung

Präsident Ilham Aliyev: Die Vereinigten Staaten sind seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner Aserbaidschans im Energiesektor

Präsident Ilham Aliyev trifft pakistanischen Premierminister in Khankendi AKTUALISIERT  VIDEO

Präsident Ilham Aliyev trifft pakistanischen Premierminister in Khankendi AKTUALISIERT VIDEO

Präsident Ilham Aliyev empfängt Minister für Industrie und Spitzentechnologie der VAE AKTUALISIERT VIDEO

Präsident Ilham Aliyev empfängt Minister für Industrie und Spitzentechnologie der VAE AKTUALISIERT VIDEO

Aktueller Ölpreis

Präsident Recep Tayyip Erdoğan besucht Aserbaischan

Premierminister Kasachstans zu Besuch in Aserbaischan eingetroffen

Preis von Azeri Light legt zu

Tadschikistans Präsident zu Besuch in Aserbaischan

Präsident von Iran besucht Aserbaischan

Präsident Ilham Aliyev: In einer Zeit, in der wir Programm „Große Rückkehr“ umsetzen, ist Hilfe brüderlicher Länder besonders wertvoll

Aserbaidschanische Ringerin Günay Gurbanova ist zum zweiten Mal U20-Europameisterin

Vor Gericht Aussagen über Folter durch armenische Streitkräfte an gefangenen Aserbaidschanern gehört

Minister für Industrie und Spitzentechnologie der VAE besucht Aserbaidschan

Präsidenten von Aserbaidschan, Usbekistan und Kirgisistan besuchten Schahbulag-Festung in Aghdam VIDEO

Präsidenten von Aserbaidschan, Usbekistan und Kirgisistan besuchten Schahbulag-Festung in Aghdam VIDEO

Aserbaidschan nimmt erstmals an Chinas größtem TV- und Filmmarkt teil

Teilnehmer des 17. ECO-Gipfels besuchen Siegesshow der Karabach-Pferde im Komplex „Imarat“ in Aghdam VIDEO

Teilnehmer des 17. ECO-Gipfels besuchen Siegesshow der Karabach-Pferde im Komplex „Imarat“ in Aghdam VIDEO

Karabach wird Gastgeber eines weiteren wichtigen Events

Präsidenten von Aserbaidschan und Kirgisistan weihen erste Bauphase des Dorfes Khidirli im Rayon Aghdam ein VIDEO

Präsidenten von Aserbaidschan und Kirgisistan weihen erste Bauphase des Dorfes Khidirli im Rayon Aghdam ein VIDEO

Khankendi wird zur neuen Adresse für Diskussion globaler Themen - FOTOREPORTAGE

Premierminister Pakistans besucht Aserbaischan

Präsident Ilham Aliyev besichtigt Gelände für den Bau der Seilbahn Khankendi–Schuscha VIDEO

Präsident Ilham Aliyev besichtigt Gelände für den Bau der Seilbahn Khankendi–Schuscha VIDEO

Präsidenten von Aserbaidschan und Usbekistan besichtigen Nähfabrik „Businesstex JV“ in Khankendi VIDEO

Präsidenten von Aserbaidschan und Usbekistan besichtigen Nähfabrik „Businesstex JV“ in Khankendi VIDEO

Präsident Usbekistans zu Besuch in Füsuli

Stellvertretender Premierminister Afghanistans nimmt am 17. ECO-Gipfel in Khankendi teil

Nigerias Minister nimmt am 17. ECO-Gipfel in Khankendi teil

Präsident der Türkischen Republik Nordzypern besucht Füsuli

Präsident Kirgistans Sadyr Dschaparow zu Besuch in Aserbaidschan eingetroffen

Präsident von Usbekistan ehrt Andenken von Nationalleader Heydar Aliyev

Aserbaidschanischer Ringer ist Europameister

Shavkat Mirziyoyev besucht Siegespark in Baku