Heute ist Tag des Königs des Dschungels

Baku, 29. Juli, AZERTAC
Der Tag des Tigers findet jährlich am 29.Juli statt.
Der internationale Tag des Tigers wurde im Jahr 2010 während der International Forum for Tiger Conservation ins St. Petersburg beschlossen und am 29. Juli 2011 zum ersten mal begangen. Mit dem internationalen Tag des Tigers soll darauf aufmerksam gemacht werden, das es weltweit nur noch circa 3200 Tiger gibt und dass die Tiere sowie ihr Lebensraum extrem schutzbedürftig sind. Deshalb nutzen auch zahlreiche Tierschutzorganisationen diesen Aktionstag um auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen und Spenden für Tigerschutzprogramme zu sammeln.
Der Tiger war einst der unangefochtene Herrscher Asiens: Sein Reich erstreckte sich von Anatolien bis nach Südostasien. Heute jedoch kämpft die größte Raubkatze der Erde ums Überleben. Tiger werden gejagt als Lieferanten für Potenzmittel, verdrängt durch Siedlungen und Felder und als Menschenfresser getötet. Ihre Zahl schrumpft immer weiter. Der Tag des Tigers am 29. Juli soll den Überlebenskampf der letzten Tiger der Erde in Erinnerung bringen. Das Ziel des Tages ist es, ein globales System für den Schutz der natürlichen Lebensräume der Tiger zu fördern und das öffentliche Bewusstsein und die Unterstützung für Tiger zu erhöhen.
Der Tiger ist eine in Asien verbreitete Großkatze. Er ist die größte aller lebenden Katzenarten und aufgrund des charakteristischen dunklen Streifenmusters auf goldgelbem bis rotbraunem Grund unverwechselbar. Heute ist er aus großen Teilen seines ehemaligen Verbreitungsgebietes verschwunden und drei Unterarten sind bereits ausgestorben. Die Art wird von der IUCN als "stark gefährdet" eingestuft.
Es gibt acht bis neun Unterarten, die als Festlandsunterarten und Inselunterarten unterschieden werden. Die größten Unterschiede bestehen zwischen den kleinen, kontrastreichen Sumatratigern und den großen, eher blass gefärbten Sibirischen Tigern, auch als Amurtiger bezeichnet. Männliche Sibirische Tiger dagegen erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 280 cm, besitzen einen rund 90 cm langen Schwanz und wiegen etwa 250 kg. Sibirische Tigerweibchen sind mit etwa 150 kg Körpergewicht allerdings deutlich kleiner als die Männchen.
Damit ist diese Unterart nach dem Eisbären und Braunbären das größte landbewohnende Raubtier. Als typische Unterarten, die im Erscheinungsbild zwischen diesen Extremen stehen, können der indische Bengaltiger und der Indochinesische Tiger gelten. Ursprünglich stellte der heute ausgestorbene Balitiger die kleinste Unterart dar. Tiger sind in aller Regel Einzelgänger, daher kommen Männchen und Weibchen im Normalfall nur kurzzeitig zur Paarung zusammen.