Präsident Ilham Aliyev besucht Fachmessen für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie „InterFood Azerbaijan“ und “Caspian Agro“ AKTUALISIERT VIDEO
Baku, 13. Mai, AZERTAC
Am 13. Mai besuchte Präsident Ilham Aliyev im Baku Expo Center die die XXX. Internationale Messe für Lebensmittelindustrie „InterFood Azerbaijan“ und die XVIII. Internationale Fachmesse für Landwirtschaft „Caspian Agro“.
Die mittlerweile zu einer nationalen Marke gewordenen Messen „InterFood Azerbaijan“ und „Caspian Agro“ sind die größten Fachausstellungen für Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie in der Kaspischen Region. Die Messen, die bis zum 16. Mai andauern, erstrecken sich über alle Pavillons und das Außengelände des Baku Expo Centers. In diesem Jahr nehmen 450 Unternehmen aus 31 Ländern teil. Auf Wunsch der Aussteller und Besucher finden die Messen erstmals über vier Tage hinweg statt.
Die geografische Vielfalt der Messen ist beachtlich und umfasst zahlreiche Länder weltweit. Führende Agrarproduzenten aus den USA, China, Kasachstan, Usbekistan, Russland, der Türkei und weiteren Ländern präsentieren hier ihre Produkte. Erstmals nehmen auch Länder wie Ägypten mit nationalen Ständen teil. Zudem sind Deutschland, Belarus, Südkorea, Georgien, Italien, die Niederlande, Sri Lanka und andere Länder in Form nationaler Gruppen vertreten.
Präsident Ilham Aliyev besuchte den Stand Italiens. Die „Nationale Gruppe der Italienischen Republik“ wird von insgesamt sieben Unternehmen vertreten, die verschiedene Agrarprodukte vorstellen. Italien zeigt traditionell großes Interesse an diesen Messen und nimmt bereits seit über zehn Jahren daran teil.
In diesem Jahr feiert die Messe „InterFood Azerbaijan“ ihr 30-jähriges Jubiläum. In den vergangenen Jahren hat sie über 3.000 Unternehmen aus rund 50 Ländern sowie mehr als 150.000 Besucher empfangen und sich zu einer effizienten Geschäftsplattform entwickelt. Die hier vorgestellten neuen Technologien und innovativen Lösungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Lebensmittelindustrie und zur Erweiterung Geschäftsbeziehungen. Darüber hinaus trägt die Messe wesentlich zur Stärkung zentraler Aspekte der Lebensmittelsicherheit bei.
Deutschland ist ebenfalls ein regelmäßiger Teilnehmer der Messe. In der „Deutschen Nationalgruppe“ sind acht Unternehmen vertreten, die im Bereich Agrarproduktion nicht nur in Deutschland, sondern auch einen hohen internationalen Bekanntheitsgrad genießen. Deutschland nimmt seit fünf Jahren an den Messen teil.
Die Messen werden mit organisatorischer Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft durchgeführt. Zusätzlich werden sie von der Agentur für Lebensmittelsicherheit, der Agentur für Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen, der Agentur für Export- und Investitionsförderung, der Nationalen Konföderation der Unternehmerverbände, dem Verband der Lebensmittel- und Getränkehersteller, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sowie dem Verband der Messeveranstalter Aserbaidschans aktiv unterstützt.
Am Stand Südkoreas sind drei Unternehmen vertreten, die auf dem Gebiet der Agrarprodukte bekannt sind. Diese Firmen spezialisieren sich auf Geräte zur Obstverarbeitung und -schälung sowie auf Materialien für den Obst- und Gartenbau. Eines der Unternehmen bietet zudem Dienstleistungen im Bereich intelligentes Tiermonitoring und -management auf Basis künstlicher Intelligenz an. Südkorea nimmt bereits zum zweiten Mal an der Messe teil.
Auch das Ministerium für Landwirtschaft nimmt in diesem Jahr erneut mit einem eigenen Stand an der Messe teil. Der Schwerpunkt des Ministeriums im Jahr 2025 liegt auf dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft. Gemäß Anweisung des Staatsoberhauptes wurde die Anwendung von KI in der Landwirtschaft als Priorität festgelegt. Im Rahmen der Messe stellt das Ministerium mehrere Projekte in diesem Bereich vor. Eines der zentralen Themen ist dabei die Schaffung von Synergien zwischen Studierenden mit KI-Schwerpunkt an aserbaidschanischen Universitäten und großen Agroparks auf dem Markt.
Präsident Ilham Aliyev besuchte ebenfalls den Stand Georgiens. Die „Nationale Gruppe Georgiens“ wird durch acht Unternehmen vertreten, die überwiegend Lebensmittel präsentieren. Georgien zeigt großes Interesse an den Messen und hat bereits zehnmal daran teilgenommen.
„Caspian Agro“ deckt eine Vielzahl von Bereichen ab, darunter Landtechnik, landwirtschaftliche Gebäude und Ausrüstungen, Bewässerungssysteme, Verpackung, innovative Technologien in der Landwirtschaft, Tierhaltung und Geflügelzucht, Veterinärwesen, Pflanzenbau, Obst- und Gemüseanbau, Floristik, Abfallverarbeitung, Logistik sowie elektronische Landwirtschaft. Hier versammeln sich führende Akteure der Agrarindustrie, lokale und internationale Experten, Importeure und Exporteure, Distributoren, Vertreter des Groß- und Einzelhandels sowie Tausende von Fachbesuchern, darunter auch Landwirte.
Die Ausstellung zeigt auch den Bereich „Smart Agro“. Dort werden Themen wie künstliche Intelligenz, moderne Landwirtschaft, Start-ups, IT-Dienste, Roboter, Drohnen und umweltfreundliche Landwirtschaft („Green Agro“) vorgestellt.
Die Messen dienen als effektive Plattform zfür die Förderung der Marke „Made in Azerbaijan“. Wie im Vorjahr präsentieren die Teilnehmer auch in diesem Jahr ihre Produkte unter dieser Marke im Rahmen von „Caspian Agro“ und „InterFood Azerbaijan“.
Seit vielen Jahren unterstützt die Agentur für Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen aktiv diese Messen und stellt Ausstellungsflächen für KMU bereit. Die Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, sich mit Marktneuheiten vertraut zu machen, Kontakte mit führenden Branchenakteuren zu knüpfen und sich weiterzuentwickeln.
Auch Belarus gehört zu den Ländern mit großem Interesse an den Messen. Am nationalen Stand sind 15 Unternehmen vertreten, die Lebensmittel herstellen und sich auf Bereiche wie Käse, Fleischverarbeitung und -verpackung sowie die Milchindustrie spezialisiert haben. Darüber hinaus ist auch Landtechnik aus Belarus umfassend vertreten. Belarus nimmt seit mehr als zehn Jahren an den Messen teil.
Präsident Ilham Aliyev machte sich auch mit den im Außenbereich ausgestellten Maschinen und Pavillons vertraut. Die Messen leisten einen Beitrag zur Entwicklung der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie Aserbaidschans, stärken das Exportpotenzial des Landes, schaffen Möglichkeiten für die Anwerbung ausländischer Investitionen und bieten eine günstige Plattform für die Förderung von Lebensmittelsicherheit und innovativen Lösungen. Angesichts ihres Umfangs und des vielfältigen Veranstaltungsprogramms werden „Caspian Agro“ und „InterFood Azerbaijan“ ab dem Jahr 2026 unter der neuen Marke „AgriWeek“ stattfinden.