Die Aserbaidschanische Staatliche Nachrichtenagentur

WISSENSCHAFT UND BILDUNG

Auf der Jagd nach kosmischen Feuchtgebieten

Baku, den 5. Juli (AZERTAG). Erstmals hat ein Erd-Teleskop Wasser in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachgewiesen. Für diese Entdeckung war viel Detektivarbeit nötig. Nur mit der Kreativität haben es die Astronomen nicht so.

Schon lange geben sich Astronomen mit der bloßen Existenz exosolarer Planeten - also Planeten außerhalb unseres Sonnensystems - nicht mehr zufrieden. Mittlerweile sind die Wissenschaftler vom Ehrgeiz gepackt, auch die Zusammensetzung dieser fernen Welten zu bestimmen - und das möglichst von der Erde aus. Auf der Jahrestagung der Royal Astronomical Society in Schottland wird ein europäisches Forscherteam am Freitag von einer Premiere berichten. Erstmals hat es mit einem erdgebundenen Teleskop Wasser in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachgewiesen.

Bei der Beschreibung des Was und Wo im Kosmos wird es jedoch zunehmend verwirrend. Eine sensationelle Schlagzeile wie „Wasser auf dem Mars“ lässt sich aus den Beobachtungen nicht ableiten.

Grund dafür ist der spröde Ideenreichtum der Wissenschaftler. Denn Astronomen haben wahrlich keine überschießende Kreativität, wenn es darum geht, Himmelskörper anderer Sonnensysteme zu benennen: Sie nummerieren sie einfach durch. So prangt 63 Lichtjahre von der Erde entfernt, im Sternbild Fuchs, ein Stern namens „HD 189733“ am Firmament. Er ist auf der nördlichen Erdhalbkugel gerade noch mit bloßem Auge sichtbar. Und seit 2005 wissen Astronomen, dass dieser Stern mindestens einen Begleiter hat: HD 189733b.

Alles andere als erdähnlich - Dieser Planet ist weniger als fünf Millionen Kilometer von seinem Stern entfernt, nur etwa ein Zehntel des Abstandes des innersten Planeten Merkur zur Sonne. Die Temperaturen auf seiner Oberfläche betragen mehr als tausend Grad. Er ist also alles andere als erdähnlich und entspricht eher dem Jupiter. Aufgrund der starken Anziehungskraft des nahen Sterns weist der Planet seiner Sonne immer die gleiche Seite zu.

Beim Nachweis dieses Objekts vor fast acht Jahren durch den europäischen Astronomiesatelliten „Hipparcos“ half die sogenannte Transit-Methode. Der Planet zieht in regelmäßigen Abständen - von der Erde beziehungsweise vom „Hipparcos“-Satelliten aus betrachtet - genau vor seinem Stern vorbei.

Bei jedem Umlauf wird ein winziger Teil des Sternenlichts durch die minimale Abdeckung des vorbeiziehenden Planeten geschluckt. Diese Helligkeitsveränderung lässt sich messen - und aus ihr wiederum die Umlaufbahn, Größe und Masse des Planeten berechnen, der den Helligkeitsabfall verursacht.

Unwirtliche Welten - Die Astronomin Jayne Birkby von der holländischen Leiden Universität hat sich diese unwirtliche Welt näher angesehen - und zwar nicht mit den Augen eines Weltraumteleskops, sondern von der Erde aus. Genauer: von den chilenischen Anden. Von dort nämlich blickt das europäische Very Large Telescope (VLT) weit hinaus in die Tiefen des Alls.

Fünf Stunden lang hat es seinen Blick auf den heißen Exoplaneten gerichtet und ihn auf seiner Bahn um seinen Stern beobachtet, den er in nur etwas mehr als zwei Tagen einmal umrundet, und das mit einem Tempo von mehr als 400.000 Kilometer pro Stunde. „Während wir diesen Tanz des Planeten um seinen Stern verfolgt haben, haben wir seine Spektrallinien analysiert“, erklärt die britische Astronomin.

Speziell hat ihr Team nach der Signatur von Wassermolekülen in der Atmosphäre des Planeten gesucht. Denn diese hinterlassen einen individuellen Fingerabdruck im Spektrum. „Das war schon ein wenig wie Detektivarbeit“, so Jayne Birkby. Die jedoch erfolgreich war - nicht nur für H2O, sondern auch für Kohlenmonoxid (CO), das die Forscher vorher schon in der Atmosphäre des Planeten nachgewiesen hatten.

Komplexes Molekül - Bei Wasser - hier in Form von Wasserdampf - handelt es sich jedoch um ein komplexeres Molekül, das vom Erdboden aus noch nie in der Atmosphäre eines Exoplaneten nachgewiesen werden konnte. „Wir haben für beide Moleküle die gleiche Methode angewandt und waren selbst überrascht, dass sie auch beim Wasser funktioniert hat“, erinnert sich Birkby.

Denn erdgebundene Teleskope blicken zunächst einmal durch die irdische Atmosphäre, in der es ebenfalls Wasserdampf gibt. Und so mussten die Forscher genau hinschauen, um zu unterscheiden, ob sie nun das Spektrum irdischen Wassers einfangen oder aber das eines exosolaren Planeten, dessen Spektrallinien aus dem Weltraum auf die Erde gelangt waren. Beim Kohlenmonoxid war der Nachweis hingegen leichter, da es in der Atmosphäre in geringerem Ausmaß vorkommt.

Diese Technik hat sich somit nun für Kohlenmonoxid und für Wasser bewährt. „Wir möchten sie jetzt auf andere Moleküle ausdehnen, so dass wir am Ende den chemischen Gesamtaufbau dieser Atmosphären bestimmen können“, erklärt die Astronomin aus dem holländischen Leiden die künftigen Forschungsabsichten ihres Teams. Kohlendioxid und Methan wollen die Wissenschaftler als nächstes auf HD 189733b nachweisen - Verbindungen also, die entweder selbst als organisch gelten oder als Abfallprodukte von Organismen ausgeschieden werden.

Nachsehen von der Erde aus - Mit den Weltraumteleskopen „Hubble“ und „Spitzer“ war der Nachweis von Methan und Wasser auf diesem Planeten schon vor einigen Jahren gelungen. „Die Bedeutung dieser Entdeckung ist der erstmalige Nachweis dieser Moleküle direkt von der Erde aus“, betont Robert Massey von der Royal Astronomical Society in London. „Hubble“ und „Spitzer“ seien teure Instrumente. „Wenn wir mit Teleskopen auf dem Boden künftig ebenfalls solche feinen Beobachtungen machen könnten, könnten wir relativ schnell und relativ kostengünstig viele Sterne gleichzeitig untersuchen“, so der britische Astronom.

Massey wertet diese neuen Erkenntnisse zwar als Durchbruch bei der Untersuchung exosolarer Planeten von der Erde aus, sieht sie aber dennoch nur als Zwischenschritt. Denn letztendlich gehe es um etwas anderes: „Eine solche Welt nennen wir 'Heißer Jupiter“'. Dieser Planet besteht also aus Gas, wie der Jupiter, ist nur wesentlich näher an seinem Stern und damit wesentlich heißer. Es ist ziemlich unwahrscheinlich, dass es dort irgendeine Art von Leben gibt.

„Aber wir konnten erstmals das Prinzip demonstrieren, dass wir in den Atmosphären exosolarer Planeten von der Erde aus Wasser nachweisen können“, erklärt Massey. Nun gelte es, dieses Prinzip bei kleineren, erdähnlichen Planeten zu wiederholen und in ihren Atmosphären Wasser aufspüren. „Das wäre ein gewaltiger Schritt vorwärts!“

Nachricht in sozialen Medien teilen

Folgen Sie uns auf Social

Aserbaidschan und Kasachstan erörtern Aussichten für Energiekooperation

Verteidigungsministerium: Militärattachés machen sich mit Armee-Einheit vertraut

Mexiko: Weiterer Mord vor den Wahlen

Schweiz: China lehnt Teilnahme an Ukraine-Friedenskonferenz ab

US-Verteidigungsminister: USA und China müssen im Gespräch bleiben

Internationaler Kindertag: Erste Vizepräsidentin Mehriban Aliyeva veröffentlicht Beitrag auf Instagram

Aserbaidschanischer Schütze gewinnt Bronzemedaille bei EM 2024 in Kroatien

Warum man jeden Tag Gurke essen sollte

Aserbaidschanisches Team ist für Leichtathletik-EM 2024 in Rom komplett

Inflation im Euro-Raum zieht wieder an

Indien: Gericht fordert "nationale Notlage" wegen Hitzewelle

Schweiz: Regierung in Bern kündigt verstärkte Grenzkontrollen an

Batabat, Ilandagh sind im Frühling mega faszinierend

Internationaler Kindertag

Uno-Flüchtlingskommissar Grandi wirft Sicherheitsrat Komplettversagen vor

Ukraine; Island, Norwegen und Schweden unterzeichnen Sicherheitsabkommen

USA und China Dialog zwischen Armeen soll wieder aufgenommen werden

Iran: Ehemaliger Parlamentspräsident Laridschani bewirbt sich um Präsidentenamt

Aserbaidschans Verteidigungsminister trifft türkische Delegation

Aserbaidschans Malik Hasanov sichert sich Olympia-Ticket

Asien: Offenbar erneut Raketentests in Nordkorea

Aserbaidschan und Pakistan erörtern Möglichkeiten für militärische Zusammenarbeit

Aserbaidschanische Ringer holen vier weitere Medaillen bei Europameisterschaften im Grappling

Chisinau: Deutscher Verteidigungsminister zu Besuch in Moldau eingetroffen

Slowakei: Ministerpräsident Fico nach Attentat aus Klinik entlassen

"NATO schließt viermonatiges Großmanöver ab

Große Rückkehr: 20 weitere Flüchtlingsfamilien aus Latschin kehren in ihre alte Heimat zurück VIDEO

Außenminister Bayramov trifft sich mit Premierminister von Pakistan

Rohölpreis: Preis für Azeri Light-Öl fällt weiter

Rohöl: Ölpreise an Börsen gesunken

Aserbaidschanischer Premierminister trifft türkischen Minister für Arbeit und soziale Sicherheit

Aserbaidschanischer Premierminister trifft sich mit Gouverneur der Region Uljanowsk

Aserbaidschan und Pakistan besprechen strategische Partnerschaft

Finnlands Präsident Alexander Stubb telefoniert mit Präsident Ilham Aliyev

Iran: Registrierung der Kandidaten für Präsidentenwahl beginnt

Nationale Agentur für Minenräumung und UNDP unterzeichnen Absichtserklärung

Spanien: Amnestiegesetz für Katalanen endgültig verabschiedet

Armenien: Erneut Proteste gegen Regierung

Global ATM Summit und 28. Jahreshauptversammlung von CANSO finden in Baku statt

Peking: China und Ägypten bauen wirtschaftliche Zusammenarbeit aus

Klimakrise: Insel in Panama wird wegen drohender Überflutung geräumt

Prag: NATO-Außenministertreffen zur Ukraine-Hilfe

Aserbaidschanischer Außenminister trifft seinen pakistanischen Amtskollegen VIDEO

Olympiakos Piräus gewinnt Titel in der Conference League

USA und Japan kritisieren erneute Raketentests von Nordkorea

Aserbaidschanische Ringer gewinnen drei Medaillen bei Europameisterschaften im Grappling

Weitere Gruppe von Bewohnern in die Schuscha gezogen VIDEO

Rohölpreis: Preis für Azeri Light-Öl gesunken

Aserbaidschanischer Jockey triumphiert in Russland

Aserbaidschans Fechterin Anna Bashta sichert sich Olympia-Ticket

Hansi Flick wird neuer Trainer beim FC Barcelona

Aserbaidschanischer Außenminister besucht Pakistan

Aserbaidschan und Italien pflegen enge politische Zusammenarbeit

Schweden sagt Ukraine rund 1,2 Milliarden Euro zu

24 weitere Flüchtlingsfamilien aus Chodschali erhalten ihre Hausschlüssel

Delegation von Komitee für Arbeit mit religiösen Strukturen zu Besuch in der Türkei

Präsident Ilham Aliyev empfängt Mitbegründer und Co-Vorsitzenden von CVC Capital Partners AKTUALISIERT VIDEO

Fernsehturm und Friedensbrücke in Tiflis für Aserbaidschan in Lichtstrahlen Blau, Rot, Grün beleuchtet

Aserbaidschan verlegt weitere Gruppe von Bewohnern in Chodschali VIDEO

Preise für Rohöl gestiegen

Aktueller Ölpreis Azeri Light in US-Dollar

USA: Mindestens 22 Tote bei Wirbelstürmen in mehreren Bundesstaaten

Mindestens 23 Tote durch Tropensturm in Indien und Bangladesch

Chodschali: Präsident Ilham Aliyev und First Lady Mehriban Aliyeva inspizieren nach Renovierung in 15 Mehrfamilienhäusern geschaffene Bedingungen AKTUALISIERT VIDEO

ANAMA-Mitarbeiter durch Minenexplosion in Aghdam verletzt

Präsident Ilham Aliyev legt Grundstein für Dorf Shotlanli in Agdam AKTUALISIERT VIDEO

Präsident Ilham Aliyev und First Lady Mehriban Aliyeva trefen sich mit Bewohnern, die nach Chodschali gezogen sind VIDEO

Ukraine-Krieg: Belgien verspricht der Ukraine 30 F-16-Kampfjets zu

Präsident Ilham Aliyev legt Spatenstich für Dorf Namirli in Agdam Region AKTUALISIERT VIDEO

Migration: Zahl der Einbürgerungen steigt auf Rekordhoch

Grundstein für Dorf Gulluja im Bezirk Agdam gelegt AKTUALISIERT VIDEO

Tag der Unabhängigkeit: Aserbaidschanische Flagge weht heute in allen befreiten Gebieten

Präsident Ilham Aliyev legt Grundstein für Dorf Taghibeyli in Agdam AKTUALISIERT VIDEO

Tag der Unabhängigkeit: Erste Vizepräsidentin postet Beitrag auf Instagram

Unabhängigkeitstag am 28. Mai: Präsident Ilham Aliyev postet Foto

Mexiko: Veranstaltung zum Unabhängigkeitstag Aserbaidschans

Junge aserbaidschanische Freistilringer gewinnen sieben Medaillen bei Turnier in Georgien

Ukraine und Spanien vereinbaren Sicherheitsabkommen

Präsident Ilham Aliyev und First Lady Mehriban Aliyeva nehmen an Präsentation des Projekts “Crescent Bay“ teil und weihen Einkaufszentrum "Crescent Mall“ ein AKTUALISIERT VIDEO

ANAMA: Vorige Woche 274 weitere Blindgänger gefunden und entschärft

WHO-Jahrestreffen: Tedros fordert medizinische Grundversorgung für alle Menschen

Armenien: Viele Festnahmen bei Protesten gegen Regierung

Aserbaidschanische Parlamentssprecherin zu Arbeitsbesuch in Antigua und Barbuda

Außenministerium: antiaserbaidschanische Kampagne und Provokationen Frankreichs werden nicht unbeantwortet bleiben

Eishockey-WM: Tschechien gewinnt Titel im Finale gegen die Schweiz

Radsport: Slowene Tadej Pogacar gewinnt den Giro d'Italia

Disney-Songschreiber Richard Sherman im Alter von 95 Jahren gestorben

Formel 1: Charles Leclerc gewinnt den Großen Preis von Monaco

USA: 15 Tote bei Wirbelstürmen in Texas, Arkansas, Oklahoma und Kentucky

Frankreich hebt Ausnahmezustand in Neukaledonien auf

Nordkorea informiert Japan über bevorstehenden Satellitenstart

Aserbaidschans Para-Athletin ist vierfache Weltmeisterin

Präsident Ilham Aliyev begnadigt 154 Häftlinge

Hagel, Sturm und Überflutungen: Unwetter 2023 kosteten deutsche Versicherer 5,7 Milliarden Euro

Preise für Rohöl gestiegen

Gipfel in Seoul: Südkorea, China und Japan wollen Zusammenarbeit verstärken

Behörden: Mehr als 2.000 Menschen durch Erdrutsch verschüttet

Unruhen: Frankreich evakuiert Touristen aus Neukaledonien

Leyla Aliyeva besucht Berliner Veranstaltung zum Thema “Wiederansiedlung von Wisenten in Aserbaidschan“

Aserbaidschans Premierminister trifft italienischen Generalstaatsanwalt