Fadenwürmer nach 46.000 Jahren aufgetaut – sie leben

Baku, 28. Juli, AZERTAC
Fadenwürmer können 46.000 Jahre im Permafrost überdauern und sich danach wieder vermehren. Wie sie das machen, hat ein Team um Teymuras Kurzchalia vom Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden herausgefunden. Die Würmer produzieren einen speziellen Zucker und bilden eine Dauerlarve, wie das Team in der Fachzeitschrift “Plos Genetics“ schreibt. Es entdeckte zudem, dass die Fadenwürmer, die im dauerhaft gefrorenen Boden Sibiriens gefunden worden waren, einer bisher unbekannten Art angehören, berichtete AZERTAC unter Berufung auf “der Spiegel“.
“Unsere Forschung zeigt, dass Fadenwürmer Mechanismen entwickelt haben, die es ihnen ermöglichen, ihr Leben über geologische Zeiträume hinweg zu erhalten“, werden Kurzchalia und sein damaliger MPI-Kollege Vamshidhar Gade in einer Mitteilung des Dresdner MPI zitiert.
Forscher des Instituts für physikalisch-chemische und biologische Probleme der Bodenkunde (RAS) in Russland hatten 2018 im Nordosten Russlands, am Fluss Kolyma, Bodenproben aus dem Permafrost genommen. Im Labor gelang es ihnen, zwei Fadenwürmer (Nematoden) wiederzubeleben, die sich anschließend auch vermehrten, da bei diesen Tieren auch die ungeschlechtliche Vermehrung möglich ist. Analysen des umliegenden Pflanzenmaterials mit der Radiokarbon-Methode ergaben, dass sich die Würmer rund 46.000 Jahre im Permafrost befunden hatten.
Mit einem Trick überleben die Würmer das Einfrieren - Kurzchalia und Kollegen erforschten schon länger einen anderen Fadenwurm und taten sich mit den russischen Forschern zusammen, um mehr über die Überlebensfähigkeit der Würmer herauszufinden. Eine genetische Analyse erbrachte, dass der Wurm aus dem Eis zu keiner bekannten Art gehörte. Die Forscher nannten die neue Art “Panagrolaimus kolymaensis“, nach dem Fluss, an dem ihre ersten Vertreter gefunden worden waren. Das Wurmgenom verglichen sie dann mit dem von Caenorhabditis elegans, einem gut untersuchten Fadenwurm. Sie analysierten insbesondere die Gene, die daran beteiligt sind, C. elegans ins Stadium der Dauerlarve zu überführen: Fast alle diese Gene fanden sich auch bei Panagrolaimus kolymaensis.
Die Biologen klärten auch einen Mechanismus auf, der das Überleben bei Minusgraden möglich macht: Beide Fadenwurmarten reagieren auf eine leichte Austrocknung mit dem Auflösen ihrer Fettreserven und der Produktion des Zuckers Trehalose. In diesem Zustand können sie eine starke Austrocknung und ein anschließendes Einfrieren überstehen.
KONTAKT MIT DEM AUTOR
Weitere News der Rubrik
Israel: Brände bei Jerusalem
- [21:20]
Ölpreis an Börsen gibt nach
- [10:59]
In Baku ICESCO-Regionalbüro feierlich eröffnet
- 29.04.2025 [20:42]
ICESCO-Generaldirektor besucht Westaserbaidschanische Gemeinschaft
- 29.04.2025 [18:18]
Brand in Restaurant in China: Mehr als 20 Tote
- 29.04.2025 [18:11]
Italienische Delegation besucht Ehrenallee und Siegespark in Baku
- 29.04.2025 [18:06]
Aserbaidschan und Saudi-Arabien erörtern Aussichten für Zusammenarbeit
- 29.04.2025 [16:43]
ICESCO eröffnet Regionalbüro in Aserbaidschan
- 29.04.2025 [16:08]
USA: Trump-Regierung will Zoll-Auswirkungen im Automobilbereich verringern
- 29.04.2025 [15:39]
Mindestens 26 Tote bei Bombenanschlag im Nordosten Nigerias
- 29.04.2025 [15:31]
Vatikan: Wahl des neuen Papstes beginnt am 7. Mai
- 29.04.2025 [15:18]
Rotterdam: Kind beschädigt 50-Millionen-Euro-Gemälde
- 29.04.2025 [15:08]
Ölpreis an Börsen sinkt
- 29.04.2025 [13:45]
Aktueller Goldpreis an Weltbörsen
- 29.04.2025 [13:24]
Liberale gewinnen Parlamentswahl in Kanada
- 29.04.2025 [13:11]
29. April ist Welttag des Tanzes
- 29.04.2025 [12:20]
Preis von Azeri Light um 2 Prozent gesunken
- 29.04.2025 [11:58]
Stromversorgung in Spanien und Portugal fast vollständig wiederhergestellt
- 29.04.2025 [10:45]
Irans Präsident Pezeshkian beendet seinen Staatsbesuch in Aserbaidschan
- 28.04.2025 [23:53]
Präsident Masoud Pezeshkian besucht Bibiheybat-Moschee
- 28.04.2025 [22:28]
Indonesische Insel Flores: Vulkan Lewotobi Laki-Laki spuckt wieder Feuer
- 28.04.2025 [18:14]
Iranischer Präsident ehrt Andenken von Nationalleader Heydar Aliyev
- 28.04.2025 [18:12]
Präsident Pezeshkian besucht Märtyrerallee in Baku
- 28.04.2025 [18:03]
Iran: Zahl der Todesopfer nach Explosion in Hafen steigt auf 46
- 28.04.2025 [17:06]
NBA: Zweimaliger NBA-Champion Barnett verstorben
- 28.04.2025 [17:01]
AZERTAC gewinnt Wettbewerbe
- 28.04.2025 [16:53]
Rotes Kreuz will Suche nach Weltkriegsvermissten fortsetzen
- 28.04.2025 [15:11]
Vatikan: Sixtinische Kapelle wird für das Konklave vorbereitet
- 28.04.2025 [14:51]
Ölpreis an Börsen legt zu
- 28.04.2025 [11:48]
Manchester City steht im Pokalfinale
- 28.04.2025 [10:29]
Iran: Mindestens 40 Todesopfer nach Explosion in Hafen
- 27.04.2025 [21:28]
Erdbeben im Kaspischen Meer
- 27.04.2025 [21:17]
Schahid Radschai: Mindestens 25 Tote nach Explosion in iranischem Hafen
- 27.04.2025 [13:55]
Kanada: Autofahrer in Vancouver fährt in Menschenmenge
- 27.04.2025 [13:47]
Leyla Aliyeva trifft Nepals Präsident Ramchandra Paudel
- 27.04.2025 [12:09]
Aserbaidschan und die Schweiz setzen politische Konsultationen in Bern fort
- 27.04.2025 [11:57]
Judo-EM: Zelim Kotsoiev gewinnt Silber
- 27.04.2025 [11:41]
Weltreisende beobachten Minenräumarbeiten in Jabrayil
- 26.04.2025 [17:32]
Epidemie: Uganda eklärt jüngsten Ebola-Ausbruch für beendet
- 26.04.2025 [17:19]
Fast 900 Maserninfektionen in den USA
- 26.04.2025 [15:00]
Eishockey: Eisbären Berlin zum elften Mal deutscher Meister
- 26.04.2025 [13:42]
Aktueller Ölpreis Brent und light in US-Dollar
- 26.04.2025 [13:41]
Mitteilung des Pressedienstes des Präsidenten
- 26.04.2025 [13:25]
Rohöl: Preis von Azeri Light steigt weiter
- 26.04.2025 [13:12]