WIRTSCHAFT
Uno-Weltwirtschaftsbericht für 2014
Baku, den 21. Januar (AZERTAG). Gute Aussichten für das laufende Jahr. Die Weltwirtschaft wird nach Schätzungen der Vereinten Nationen um drei Prozent wachsen - wesentlich stärker als noch 2013.
Das weltweite Wirtschaftswachstum wird nach Einschätzung der Vereinten Nationen in diesem Jahr anziehen. Nach einem geschätzten Wachstum von 2,1 Prozent für das Jahr 2013 sagt der am Montag veröffentlichte Uno-Weltwirtschaftsbericht für 2014 ein Plus von drei Prozent voraus. 2015 soll die Wirtschaftsleistung weltweit sogar um 3,3 Prozent steigen.
In dem Bericht sind verschiedene Gründe für die besseren Vorhersagen genannt: das Ende der Rezession in Europa, das stärkere Wachstum in den USA sowie neuer Schwung in China und Indien. In der Euro-Zone hätten die Regeln zum möglichen Kauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank den besseren Ausblick für die Region bewirkt.
Auch die gebeutelte Euro-Zone kann nach jahrelanger Rezession mit einem guten Jahr rechnen. Für Westeuropa sagte die Uno in diesem Jahr 1,5 Prozent Wachstum voraus, für 2015 sind es 1,8 Prozent. Spanien und Italien könnte es gelingen, die Rezession zu beenden und wieder zu wachsen - die Wirtschaftsleistungen von Griechenland und Zypern werden jedoch voraussichtlich weiter schrumpfen. Für Deutschland sagen die Experten 2014 ein Plus von 1,9 Prozent voraus.
Damit bleibe die Lage in Europa angespannt. Die Nachfrage in der Region sei bemerkenswert niedrig. „Banken, Unternehmen und private Haushalte versuchen weiterhin, ihre Bilanzen in Ordnung zu bringen“, heißt es weiter. Die hohe Arbeitslosigkeit werde nur langsam abgebaut werden können - das Wirtschaftswachstum sei zu schwach, um große Beschäftigungseffekte auszulösen.
Vergangene Woche hatte bereits die Weltbank ihre Prognose für das Jahr 2014 veröffentlicht. Auch diese fiel sehr positiv aus.