Nasa schickt „Curiosity“-Zwilling zum Mars

05.12.2012 [20:00]
Wegen des großen Erfolgs gibt es eine Neuauflage. Die Nasa will 2020 eine Kopie des Weltraumautos „Curiosity“ zum Mars schicken. Es soll die Landung von Menschen vorbreiten. Auf der Erde mag der Vormachtstatus der USA bröckeln, auf dem Mars baut das Land ...

„Voyager 1“ erreicht neue Region im Sonnensystem

04.12.2012 [18:00]
Die „Voyager 1“ will als erstes Objekt das Sonnensystem verlassen. Nun hat die Sonde eine Region erreicht, von der Forscher nicht wussten, dass es sie gibt. Mit dabei: Botschaften für Außerirdische. Sie gilt als einer der größten Erfolge, den die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa ...

Forscher finden tonnenweise Eis auf dem Merkur

01.12.2012 [18:31]
Bis zu 20 Meter dick könnte sie sein. Nasa-Wissenschaftler haben eine Eisschicht am dunklen Nordpol des Merkur nachgewiesen. Dabei erhitzt sich der Planet mitunter auf mehr als 400 Grad Celsius ...

Institut für Botanik von ANAS baut seine internationalen Beziehungen aus

01.12.2012 [15:13]
Direktorin des Instituts für Botanik der Nationalen Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans (ANAS), Professorin Valide Alizadeh ist zu einem Besuch in Österreich gewesen. Wie man im Institut AzerTAg berichtet hat, hat sich Professorin Valide Alizadeh während des ...

In Baku wird eine Konferenz gewidmet dem wissenschaftlichen Erbe des weltberühmten Gelehrten Lotfi Zadeh stattfinden

30.11.2012 [22:11]
Vom 3. bis 5.Dezember findet in Baku die zweite Internationale Konferenz zum Thema “Soft Computing” gewidmet dem wissenschaftlichen Erbe des weltberühmten Gelehrten Lotfi Zadeh statt. Unter Berufung aufs Institut für Informationstechnologien der Nationalen Akademie der ...

Astronomen sichten wohl größtes Schwarzes Loch

30.11.2012 [19:49]
Astronomen haben das wahrscheinlich massereichste Schwarze Loch entdeckt. Der Schwerkraft-Gigant sitzt im Herzen der kleinen elliptischen Galaxie NGC 1277 und vereint 17 Milliarden Sonnenmassen auf sich – 14 Prozent der Gesamtmasse seiner Muttergalaxie. ...

Deutschem Gelehrten wurde der Titel des Ehrendoktors von Aserbaidschanischer Technischer Universität verliehen

30.11.2012 [19:04]
Im Rahmen der Sitzung des wissenschaftlichen Rates der Aserbaidschanischen Technischen Universität (ATU) wurde ein Treffen mit Professor und renommiertem Gelehrten an der Deutschen Universität in Rostock Egon Hassel abgehalten. Egon Hassel arbeitet seit mehreren Jahren mit ATU eng zusammen. ...

Titans Atmosphäre im Griff der Jahreszeiten

29.11.2012 [19:31]
Wissenschaftler haben eine weitere Gemeinsamkeit des Saturnmondes Titan mit der Erde entdeckt. Offensichtlich verändert sich die Atmosphäre des Mondes mit den Jahreszeiten. Angekurbelt wird der Effekt durch die Sonneneinstrahlung im Sommer - und Kälte im Winter ...

Riesiger Staubsturm tobt über dem Roten Planeten

27.11.2012 [19:22]
Seit zwei Wochen ist es sehr ungemütlich auf dem Mars. Ein Sturm tobt über dem Planeten. „Curiosity“ hat Luftdruckänderungen registriert, die Temperatur steigt. Die Region ist als Sturmregion bekannt. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa beobachtet seit zwei Wochen einen riesigen Staubsturm ...

Forscher entlocken Makemake erste Geheimnisse

24.11.2012 [21:27]
Jenseits des Pluto kreisen mehrere Zwergplaneten um die Sonne - viel wissen Forscher noch nicht über diese Eiswelten. Durch eine glückliche Konstellation konnten Astronomen jetzt den Winzling Makemake studieren und ...

Zwischen der Khazar Universität und der Okan Universität ein Austauschprotokoll unterzeichnet

21.11.2012 [22:06]
Professor an der Okan Universität in der Türkei Enar Tunc hat die Khazar Universität in Baku besucht. Unter Berufung auf die Khazar Universität teilt AzerTAg mit, dass beim Treffen ein ...

An der Aserbaidschanischen Staatlichen Wirtschaftsuniversität die Präsentation von Delegation der Universität Bremen stattgefunden

21.11.2012 [18:58]
Der Dekan der Fakultät MBA der deutschen Universität Bremen, Professor Prof. Dr. Felix B. Herle und Koordinatorin des Zentrums für ausländische Absolventen Regine Hink haben sich an der Aserbaidschanischen Staatlichen ...

Delegation des Departements für Wissenschaft und Innovation des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten von Großbritanien das Astrophysikalische Tusi Observatorium besucht

20.11.2012 [18:22]
Die Delegation des Departements für Wissenschaft und Innovation des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten von Großbritanien hat in Schamacha das Astrophysikalische Tusi Observatorium besucht. Anzumerken ist, dass diese ...

Zwischen Aserbaidschan und Italien die Perspektiven für die Zusammenarbeit im Bereich der Bildung diskutiert

31.10.2012 [15:52]
Am 31.Oktober hat im Hotel „Europa“ die Konferenz zum Thema „Zusammenarbeit zwischen Aserbaidschan und Italien im Bildungsbereich: Aktuelle Situation und Perspektiven“ ihre Arbeit begonnen. Bei der Konferenz, woran Mitarbeiter von Bildungsministerien von beiden Ländern ...

Wolke aus russischem Raketenschrott bedroht ISS

27.10.2012 [18:31]
Nach der Explosion der oberen Stufe einer russischen Proton-M-Rakete rasen rund 500 Schrotteile durchs All. Die riesige Trümmerwolke könnte für die ISS gefährlich werden. Durch die Explosion der oberen Stufe einer russischen Rakete ist eine aus 500 Teilen ...

84 Millionen Sterne auf einem Milchstraßen-Foto

24.10.2012 [20:53]
Es ist eine Aufnahme der Superlative mit über 80 Millionen Sternen. Astronomen an der Europäischen Südsternwarte Eso ist die größte Aufnahme der Milchstraße geglückt, die je von der Erde aus gemacht wurde. Forschern der Europäischen Südsternwarte Eso haben ein gigantisches Bild unserer ...

Kalifornischer Gelehrte an der Khazar-Universität einen Vortrag über die Psychologie gehalten

23.10.2012 [18:25]
Professor des Instituts für Ophthalmologie und optische Wissenschaften und der Abteilung für Neurologie, Physiologie und Verhalten der University of California John Werner hat die Khazar- Universität in Baku besucht ...

Beim Barte des Nazi-Buddhas

22.10.2012 [20:42]
Der Fund machte Schlagzeilen. Forscher hatten eine Statue entdeckt, tausend Jahre alt angeblich, aus Meteoritengestein, ein Hakenkreuz auf der Brust. Doch Experten haben Zweifel an der Geschichte des mysteriösen ...

Was der Baumgartner-Sprung der Forschung bringt

19.10.2012 [21:07]
Während des Schallmauer-Sprungs von Felix Baumgartner hielt die Welt den Atem an. Nun bereichert er die Wissenschaft. Forscher erhoffen sich neue Erkenntnisse für die Raumfahrt. Der Wüstenstaub von New Mexico hat sich nach der Landung des „furchtlosen Felix“ ...