GESELLSCHAFT


Geburt im MRT aufgenommen

Baku, den 9. Dezember (AZERTAG). Weltpremiere in der Berliner Charité: Einem Team des Klinikums ist die Geburt eines Kindes in einem offenen Magnetresonanztomographen (MRT) gelungen. Mit den entstandenen Bildern soll das Wissen über den Geburtsvorgang überprüft werden.

Durch das Zusammenwirken eines Geburtsmediziners, eines Radiologen und eines Ingenieurs entstanden einzigartige Bilder vom Körperinneren der Mutter und der Bewegung des Kindes im Geburtskanal bis zum Austritt des Kopfes, wie eine Sprecherin des Klinikums am Dienstag mitteilte. Die Geburt sei ohne Komplikationen verlaufen. Mutter und Kind geht es gut.

Dem gemeinsamen Vorhaben ging eine zweijährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit einer Arbeitsgruppe «offene Hochfeld-MRT» voraus, bei der unter anderem ein neuartiger fetalervor der Geburt Überwachungsmonitor entstand. Dieser ermöglichte die Überwachung der Herztöne des Kindes im MRTMit dem Magnetresonanztomographen kann man Schnittbilder des Körpers erzeugen, die eine Beurteilung der Organe und vieler krankhafter Organveränderungen erlauben. während des Geburtsvorgangs. Bei dem offenen Hochfeld-MRT handelt es sich um ein neuartiges Gerät, das durch seine offene Bauweise einen guten Zugang zu Mutter und Kind erlaubt.

Aufgabe der interdisziplinären Forschergruppe ist es den Angaben zufolge nun, die seit dem 19. Jahrhundert erarbeiteten Vorstellungen über den Geburtsvorgang und die Bewegungen des ungeborenen Kindes im mütterlichen Becken anhand weiterer Untersuchungen zu überprüfen. Dazu wirken das Institut für Radiologie und die Klinik für Geburtsmedizin eng zusammen. Ziel sei unter anderem, in Zukunft besser zu verstehen, warum bei 15 Prozent der Schwangeren im Geburtsverlauf aufgrund eines Geburtsstillstandes eine Kaiserschnitt-Entbindung notwendig wird.

© Jede Verwendung von Materialien muss durch den Hyperlink kenntlich gemacht werden
Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn durch drücken der Tasten ctrl+enter und senden Sie ihn uns

KONTAKT MIT DEM AUTOR

Füllen Sie die erforderlichen Stellen mit Zeichen* aus

Bitte geben Sie die Buchstaben wie oben gezeigt ein.
Egal, ob die Buchstaben groß oder klein sind