SPORT
Fackel der ersten Europäischen Spiele wurde in die Nordregion Aserbaidschans Khizi gebracht VIDEO






























































Khizi, 1. Juni, AZERTAC
Der nächste Zielort der Fackel der ersten Europaspiele wurde die Region Khizi. Die Fackel der ersten Europaspiele „Baku-2015“ hat jene Region am 1. Juni erreicht, teilt AZERTAC mit.
Khizi ist ein Rayon im Norden Aserbaidschans. Der Bezirk hat eine Fläche von 1.711 km². Der Rayon wird im Westen durch das Kaspische Meer begrenzt, im Süden liegt die Halbinsel Apscheron. Diese teilen sich in 29 Siedlungen. Die Region ist landwirtschaftlich geprägt, es wird vor allem Viehzucht betrieben. Im Bezirk wurden der berühmte aserbaidschanische Dichter Mikail Muschvig und Dramatiker Djafar Djabbarli geboren.
Die Fackel wurde im Schoß der malerischen Natur der Stadt Khisi von Vertretern der Öffentlichkeit des Bezirkes mit großer Begeisterung aufgenommen. Tausende Bewohner versammelten sich vor den Toren der Spiele, um die Fackelläufer willkommen zu heißen.
Vor dem symbolischen Tor der ersten Europaspiele übernahm Lehrer für Körperkultur der Mittelschule des Dorfes Jeni Yaschma, Agali Achmadov, die Fackel der ersten Europaspiele „Baku-2015“. Dann gab man den Startschuss für den Fackellauf. Die Fackel wurde von zehn Fackelläufern in einer 2 km langen Strecke zum Heydar Aliyev Park gebracht.
Der Verdiente Arbeiter der Körperkultur und Sport, Lehrer für Körperschulung der Mittelschule des Dorfes Gilyazi Elmik Mamadhasanov trat auf die hier eingerichtete Bühne ließ die Fackel der ersten Europaspiele in Flammen aufgehen.
Im Anschluss wurde der Öffentlichkeit die hier angezündete Lampe der Spiele präsentiert. Diese Lampe wird bis zum Ende der Spiele im Heydar Aliyev Zentrum verwahrt werden.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Video über eine feierliche Zeremonie zur Entzündung der Fackel der ersten Europaspiele im historisch-architektonischen Schutzgebiet “Ateschgah” (Feuertempel) in der Surakhani Siedlung von Baku gezeigt.
Khizi wurde bereits der 53. Ort, wo die Fackel der ersten Europäischen Spiele angezündet wurde.