WELT
Älteste Schildkröte der Welt lebte vor 240 Millionen Jahren

Baku, 25. Juni AZERTAC
Bei Schwäbisch Hall haben Wissenschaftler das Fossil einer Ur-Schildkröte gefunden. Sie widerlegt eine alte Hypothese zur Abstammung der Tiere von den Sauriern.
Sie lebte vor 240 Millionen Jahren - und sie ist ein bislang fehlendes Bindeglied zwischen Schildkröten und Echsen. Der Fund bei Schwäbisch Hall ermögliche es, Schildkröten in die nähere Verwandtschaft der Echsen, Krokodile und Vögel zu stellen, berichtet Rainer Schoch vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart. „Sowas ist wie ein Sechser im Lotto“, sagt er.
Der Ursprung der Schildkröten sei wegen fehlender Fossilfunde in der Wissenschaft kontrovers diskutiert worden, schreibt Schoch im Fachblatt „Nature“. Bisher galt demnach die 220 Millionen Jahre alte Ur-Schildkröte Odontochelys aus China als ältester Nachweis der panzertragenden Reptilien. Bei ihr sei der Bauchpanzer bereits vollständig verknöchert, während der Rückenpanzer nur aus verbreiterten Rippen bestehe.
Schoch gräbt seit 13 Jahren in Vellberg bei Schwäbisch Hall nach fossilen Skelettresten. Die dort nun entdeckte Ur-Schildkröte erhielt den Namen Pappochelys (Opaschildkröte). Bei ihr sind die Bauchrippen noch nicht zu einem Panzer verschmolzen. Die Kiefer tragen Zähne, und der Schädel weist zwei große Öffnungen an der Schläfe auf.
Gute Taucher - Die 20 Zentimeter lange, echsenartige Pappochelys löse zwei Rätsel in der Entwicklungsgeschichte auf einmal, sagte Schoch. Sie kläre, wie der Bauchpanzer entstanden ist und wie der Schädel der Schildkröten ursprünglich ausgesehen hat.
Die Opaschildkröte lebte in und um einen kleinen Süßwassersee. Vermutlich habe sie sich - ähnlich wie heutige Galápagosechsen - gern im Wasser aufgehalten. Ihre schwer gebauten Rippen deuten darauf hin, dass sie tiefer tauchen und vielleicht länger im Wasser bleiben konnte als gewöhnliche Echsen.
Nach einer früheren genetischen Untersuchung haben sich Schildkröten vor gut 250 Millionen Jahren von der Linie der Krokodile und Vögel abgespalten. Etwa zu der Zeit gab es ein großes Massensterben auf der Erde, woraufhin viele neue Tierarten entstanden sind.