Indische Raumsonde erreicht Umlaufbahn

24.09.2014 [22:31]
Das Schwellenland Indien hat gleich im ersten Versuch erfolgreich eine Sonde zum Mars geschickt. Das unbemannte Raumfahrzeug „Mangalyaan“ (Hindi für Mars-Gefährt) schwenkte am Mittwoch wie geplant in eine Umlaufbahn um den Planeten ein. Im Kommandozentrum der indischen Weltraumforschungsorganisation Isro in Bangalore brachen die Wissenschaftler ...

Vorsitzenden der Ausschüsse im Deutschen Bundestag den Komplex Schule-Lyzeum bei Bakuer Slawischer Universität besucht

17.09.2014 [16:50]
Am 17. September haben Vorsitzenden der Ausschüsse im Deutschen Bundestag während ihres Aserbaidschan-Aufenthalts den Komplex Schule- Lyzeum bei der Bakuer Slawischen Universität (BSU) besucht. AzerTAg zufolge nahmen am Treffen mit den Schülern und Schülerinnen der ...

Es werden von Astronomen Strategien für die Suche nach Leben im All entwickelt

02.09.2014 [23:45]
Die Suche nach Leben im All beschäftigt Menschen seit Ur-Gedenken. Nun haben Astronomen neue Strategien entwickelt, um außerirdisches Leben nachzuweisen. Bei der Suche nach Leben im Weltall sollten sich Astronomen zunächst auf Spuren von Wasser und Sauerstoff in den Atmosphären ferner Planeten konzentrieren. Das schließen die US-Forscher Timothy Brandt und David Spiegel ...

Internationales Forscherteam beobachtet Entstehung der Sonnenenergie

01.09.2014 [21:56]
1000 Tonnen Öl-ähnliche Flüssigkeit, eine Stahlkugel und 2.000 Photosensoren: Mit diesen Hilfsmitteln hat es ein internationales Forscherteam geschafft, die Sonnenenergie im Moment ihrer Produktion zu messen. Dafür stiegen die Forscher 1.400 Meter in den Untergrund hinab. Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, die Sonnenenergie im Moment ihrer ...

Neandertaler starben in Europa vor 39.260 Jahren aus

21.08.2014 [22:46]
Die Neandertaler sind in Europa offenbar spätestens vor 39.260 Jahren ausgestorben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, für die ein internationales Team Fundstücke von 40 Orten von Spanien bis Russland mit neuen Analysemethoden untersucht hat - mit einer Wahrscheinlichkeit ...

Entstehung der Sonne dauerte 30 Millionen Jahre

12.08.2014 [22:46]
Die Sonne entstand aus einer gigantischen kosmischen Gas- und Staubwolke, in der sich nach und nach chemische Elemente sammelten. Forscher können nun bestimmen, wie lange dieser gedauert hat. Unsere Sonne ist in höchstens 30 Millionen Jahren von ihrer kosmischen „Mutter“ ...

Mikroben verbrauchen Öl zur Energiegewinnung

09.08.2014 [21:55]
In einem See aus natürlichem Asphalt haben Forscher komplexe Mikrobengemeinschaften entdeckt, die Öl abbauen. Das internationale Wissenschaftlerteam unter Leitung von Professor Rainer Meckenstock vom Helmholtz-Zentrum für Grundwasserökologie in München entdeckte die Mikroorganismen in winzigen eingeschlossenen Wassertröpfchen ...

Hightech-Sonde „Rosetta“ nähert sich endlich ihrem Zielkometen

06.08.2014 [22:25]
Rund sechs Milliarden Kilometer hat die Weltraumsonde „Rosetta“ schon zurückgelegt. Jetzt nähert sich die Hightech-Sonde endlich ihrem Zielkometen. Der Countdown für ein Manöver voller Risiken beginnt. Nach gut zehn Jahren Flug erreicht die Weltraumsonde "Rosetta" ...

Akademiemitglied Jalal Aliyev wurde zum Mitglied des Redaktionskollegiums des in den USA veröffentlichten Journals INID gewählt

04.08.2014 [18:25]
Der Abteilungsleiter für Hauptprobleme der biologischen Produktivität des Institut für Botanik der Nationalen Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans (ANAS), das Akademiemitglied, Jalal Aliyev, wurde zum Mitglied des Redaktionskollegiums des in den USA veröffentlichten journals “Infektioms-und Nicht ...

Neuer Rover soll Sauerstoff zum Atmen für Raumfahrer auf dem Mars produzieren

02.08.2014 [22:34]
Lässt sich die Atemluft für künftige Mars-Astronauten auf dem Roten Planeten selbst herstellen? Ein neuer Nasa-Rover soll das in einigen Jahren testen - mit seiner eigenen Produktionsanlage. Es ist ein ambitioniertes Unterfangen: Der nächste Mars-Rover der US-Raumfahrtbehörde ...

Planetenformel – irrer Zufall oder Naturgesetz?

23.07.2014 [23:15]
Warum kreisen eigentlich die Planeten in unserem Sonnensystem gerade auf diesen Bahnen und nicht auf anderen? Es war im Jahr 1766, als sich ein Physikprofessor in Wittenberg diese Frage stellte. Vielleicht benutzte Johann Daniel Titius zum Niederschreiben seiner Ideen schon eine Stahlfeder – sie war gerade ...

In der Bakuer Filiale der Moskauer Staatlichen Universität fand ein Treffen mit britischen Wissenschaftlern statt

23.07.2014 [17:48]
In der Baku Filiale der Moskauer Staatlichen Universität fand ein Treffen mit einer Delegation der Universität Oxford von Großbritannien statt. Zur Delegation zählten der Leiter der Abteilung für Iranistik, Professor Edmund Herzig, Professor am Institut für Orientalistik an der Universität Oxford, der führende ...

Neue ultrapräzise Atomuhr testet die Relativitätstheorie von Albert Einstein im All

21.07.2014 [18:31]
Die Europäische Raumfahrtagentur (Esa) hat die ultrapräzise Atomuhr „Pharao“ in Empfang genommen und bereitet sie nun für den Einsatz auf der „Internationalen Raumstation“ (ISS) vor. Wie das französische Raumfahrtzentrum CNES mitteilte, soll „Pharao“ in einem Zeitraum von 300 Millionen ...

Forscher entdecken größten Doppeldecker-Flugsaurier

18.07.2014 [19:47]
Waren Vögel die ersten, die ihre Federn zum Fliegen benutzten? Forscher stellen jetzt ein Fossil vor, das eine andere These belegen soll. Schon gefiederte Dinosaurier schwangen sich in die Lüfte - und sie waren nicht einmal klein. Er erinnert an einen Doppeldecker, und er verspricht neue Erkenntnisse über die ...

Wissenschaft und Ausbildung Forscher widersprechen Dino-Abstammung der Vögel

15.07.2014 [14:00]
Sind unsere Vögel doch keine direkten Nachfahren der Dinosaurier? Paläontologen kommen nach Analyse eines umstrittenen Fossils zu diesem Schluss. Die Studie belebt auch einen alten Streit. War die Entwicklung des Flugs ein Aufstieg - oder ein gebremster Fall? ...

Geheimnisvolle Blitze aus dem All

12.07.2014 [16:23]
Skeptisch zu sein, das gehört zu den wichtigsten Qualitäten eines Forschers. Nur weil irgendwelche Kollegen etwas behaupten, muss das noch lange nicht stimmen. Egal, ob die am anderen Ende der Uni-Campus sitzen oder am anderen ...

Rekonstruierte Tiere krabbelten vor 410 Millionen Jahren zahlreich über die Erde

11.07.2014 [19:25]
Vor 400 Millionen Jahren krabbelten nur Wirbellose über die Erde. Wie sie sich damals bewegt haben, können Wissenschaftler nun mit Computeranimationen nachvollziehen. Für Phobiker ist das nichts. Spinnenphobiker sollten das Video, das Forscher der University of Manchester und der ...

Bakuer Erdölhochschule nimmt die Beziehungen mit der Gesellschaft Emerson USA auf

08.07.2014 [23:01]
Es fand eine feierliche Unterzeichnungszeremonie der Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen der Bakuer Erdölhochschule der Staatlichen Ölgesellschaft der Republik Aserbaidschan (SOCAR) und der Gesellschaft Emerson Process Management statt. ...

Merkur entstand durch einen Streifschuss

07.07.2014 [13:12]
Der Merkur besteht aus einem großen Eisenkern und einem dünnen Gesteinsmantel. Die Zusammensetzung könnte durch eine ungewöhnliche Kollision mit einem schwereren Vorläuferplaneten entstanden sein. Der Planet Merkur ist möglicherweise das Resultat einer kosmischen Unfallflucht. Ein oder zwei schnelle Zusammenstöße mit anderen Planeten-Embryos im jungen Sonnensystem ...