Warum immer wieder eine zweite Erde entdeckt wird

23.04.2014 [19:50]
Etwa zehn „zweite Erden“ wurden bereits entdeckt, 50 Kandidaten werden derzeit überprüft – und vermutlich gibt es in unserer Milchstraße gut 500 Millionen Planeten in einer bewohnbaren Zone. Gewiss haben Sie im Laufe der vergangenen Jahre schon mal davon gehört, dass ...

Erdzwilling in lebensfreundlicher Zone entdeckt

21.04.2014 [18:59]
Ist er die Heimat außerirdischen Lebens? Erstmals haben Astronomen einen Planeten entdeckt, der die beiden wichtigsten Voraussetzungen erfüllt: Er ist fast genauso groß wie die Erde und umkreist seinen Heimatstern in der bewohnbaren Zone ...

Universität ADA wird mit Konfuzius-Institut kooperieren

19.04.2014 [20:01]
Zwischen der Universität der Aserbaidschanischen Diplomatischen Akademie (ADA) und dem Konfuzius-Institut, das bei der Bakuer Staatlichen Universität tätig ist, ein Abkommen über die Zusammenarbeit unterschrieben ...

Erdzwilling in lebensfreundlicher Zone entdeckt

18.04.2014 [19:42]
Ist er die Heimat außerirdischen Lebens? Erstmals haben Astronomen einen Planeten entdeckt, der die beiden wichtigsten Voraussetzungen erfüllt. Er ist fast genauso groß wie die Erde und umkreist seinen Heimatstern in der bewohnbaren Zone. Das Traumziel der Astronomie ist blau: Ein Planet, der genauso groß ist wie die Erde, reichlich Wasser besitzt und Leben ermöglicht - zumindest so, wie wir es kennen ...

Britische Ägyptologen acht Mumien in einen Computertomografen gelegt

17.04.2014 [19:12]
Für eine Ausstellung haben britische Ägyptologen acht Mumien in einen Computertomografen gelegt. Dabei entdeckten sie einige Überraschungen: ein Werkzeug im Schädel, verstopfte Arterien und ein Tattoo an einem delikaten Ort ...

Was die Narben auf dem Mars erzählen

16.04.2014 [19:26]
Es gab Flüsse und Seen auf dem Mars, darauf hatte sich die Wissenschaft geeinigt. Jetzt aber kommen Zweifel an bisherigen Theorien auf - nach einer Analyse kleiner Meteoritenkrater. Der Mars war in seiner Vergangenheit möglicherweise doch nicht so feucht wie bisher ...

Nasa will mit Sonde auf Asteroid landen

12.04.2014 [19:45]
Eine Sonde der Nasa soll einen Asteroiden untersuchen und dazu sogar auf dessen Oberfläche landen. Den Bau des unbemannten Raumschiffs hat die US-Behörde nun genehmigt. Ziel ist ein Himmelskörper, der in ferner Zukunft der Erde ...

Fünf Millionen Moleküle pro Liter machen den Stern

11.04.2014 [19:39]
Wie entsteht aus Staub ein Stern? Astronomen haben eine Methode entwickelt, in die Kinderstube der Sonnen zu blicken. Bislang konnten sie die Sterne nur in nahen Gaswolken zählen - jetzt lässt sich sogar vorhersagen, wo sich die ...

Leiter von NATO- Programm ANAS besucht

11.04.2014 [19:37]
Die NATO lädt junge Wissenschaftler der Nationalen Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans (ANAS) ein, um an den Projekten „Programme für Wissenschaft und Sicherheit um Frieden“ teilzunehmen ...

Mysteriöses Objekt in Saturnringen entdeckt

08.04.2014 [19:51]
Die Raumsonde „Cassini“ hat am Saturn ein bislang unbekanntes Objekt abgelichtet. Astronomen glauben, dass die Fotos die Geburt eines neuen Himmelskörpers zeigen - mitten in den Ringen des Gasplaneten ...

Verschlungen im Wüstensand

07.04.2014 [20:00]
Am Boden der Wüste Kawir hat Leben kaum eine Chance, von weit oben wirkt das Gebiet im Hochland Irans malerisch. Astronauten der Internationalen Raumstation ISS ist eine atemberaubende Aufnahme gelungen. Die ältesten Geschichten der Welt werden von Steinen erzählt. Es sind Geschichten ...

Satelliten und Sensoren sollen vor Einstürzen warnen

05.04.2014 [19:18]
Die Ruine von Pompeji bröckelt vor sich hin. Immer wieder stürzen Mauern ein, zugleich verzögert sich die Restaurierung. Nun soll ein Netzwerk aus Sensoren bei der Rettung helfen ...

Radarsatellit auf dem Weg zur Weltvermessung

04.04.2014 [20:25]
Der erste Satellit des neuen europäischen Erdbeobachtungsprogramms ist ins All gestartet. „Sentinel-1A“ soll die Erdoberfläche bei allen Wetterlagen ins Visier nehmen - als erster Vertreter einer ganzen Flotte. Die Daten sollen für jedermann zugänglich sein ...

Nasa stoppt Zusammenarbeit mit Russland

03.04.2014 [20:46]
Als Reaktion auf die russische Ukraine-Politik dürfen Nasa-Mitarbeiter nicht nach Russland reisen. Jeder Kontakt mit russischen Kollegen ist tabu. Die Internationale Raumstation ISS ist nicht betroffen. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa stoppt wegen der Ukraine-Krim-Krise weitgehend ihre ...

Universität Konstanz kündigt wichtige Abos

29.03.2014 [12:43]
Die Preisvorstellungen seien weit über der Norm. Die Universität Konstanz hat Verhandlungen mit dem Großverlag Elsevier abgebrochen, Forscher sollen ab sofort über andere Wege auf Studien zugreifen. Nicht nur am Bodensee wächst der Protest gegen überteuerte Publikationsmodelle. ...

Mini-Asteroid mit Ringen überrascht Astronomen

27.03.2014 [18:12]
Der Asteroid Chariklo ist der kleinste Himmelskörper mit einem Ringsystem. Astronomen rätseln über den Ursprung seiner Begleiter. Bislang können sie ihn sich nur mit einer Kollision erklären. Astronomen haben erstmals ein Ringsystem bei einem Kleinplaneten entdeckt. Der nur 250 Kilometer kleine Asteroid Chariklo besitzt zwei ausgeprägte Ringe, wie ein internationales ...

Zwischen dem Zentralen Botanischen Garten von ANAS und dem Bundesinstitut der Schweiz ein Memorandum unterschrieben

19.03.2014 [18:48]
Zwischen dem Zentralen Botanischen Garten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans (ANAS) und dem Schweizerischen Bundesinstitut wurde ein Memorandum unterzeichnet. Wie man der AzerTAg in der ANAS berichtet hat, ist das Ziel, zur Entwicklung ...

Möglichkeiten für die Fortsetzung der Zusammenarbeit im Bildungsbereich zwischen Aserbaidschan und Afghanistan besprochen

19.03.2014 [18:36]
Der Bildungsminister von Aserbaidschan Mikail Jabbarov traf sich mit dem zu einem Besuch in Baku weilenden Außenminister der Islamischen Republik Afghanistans Zarar Ahmad Osmani. Wie AzerTAg unter Berufung auf den Pressedienst des Bildungsministeriums mitteilt, wurden auf dem Treffen die Fragen der Fortsetzung von bilateralen Beziehungen ...

US-Marine will Strom aus dem All zur Erde beamen

19.03.2014 [18:04]
Wie versorgt man Soldaten in abgelegenen Gegenden mit Energie? Forscher der US-Navy glauben, dass Solarzellen im Weltall die Versorgung übernehmen können. Die Idee ist umstritten. Vor knapp hundert Jahren entwickelte der deutsche Physiker Hermann Oberth das Konzept ...