Die wichtigsten Infos zur Fußball-WM 2026

Baku, 1. April, AZERTAC
Die Fußball-WM 2026 in Kanada, Mexiko und den USA wirft ihre Schatten voraus. Welche Nationen nehmen teil? Wie funktioniert der neue Spielmodus mit erstmals 48 Teams? In welchen Stadien wird gespielt? sport.de hat die wichtigsten Informationen zu dem Mega-Event zusammengestellt.
Fußball-WM 2026: Der neue Spielmodus - Bei der WM 2022 in Katar wurde zum letzten Mal im bewährten Modus mit 32 Teilnehmern gespielt, die zunächst in der Gruppenphase in acht Vierergruppen gegeneinander antraten.
Für den 2026 FIFA World Cup, wie das WM-Turnier offiziell heißt, hat sich der Fußball-Weltverband nun einen neuen Modus mit deutlich mehr Mannschaften überlegt.
Nachdem sowohl intern bei der FIFA als auch öffentlich über verschiedene Varianten diskutiert wurde, setzte sich schließlich folgender Modus durch:
Die 48 Teilnehmer werden zunächst in zwölf Vierergruppen aufgeteilt. Alle Mannschaften in einer Gruppe spielen jeweils einmal gegeneinander.
Die Gruppenersten und -zweiten einer jeden Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Phase. Außerdem ziehen auch noch die acht besten Gruppendritten in die nächste Runde ein.
Nach der Gruppenphase steht nun als erstes K.o.-Spiel ein Sechzehntelfinale an. Anschließend geht es wie gewohnt im Achtel-, Viertel- und Halbfinale weiter, ehe am 19. Juli 2026 das WM-Finale angesetzt ist.
Fußball-WM 2026: Wer ist sicher dabei?
Bei dem XXL-Turnier im Juni und Juli 2026 standen von Anfang an die Teams von Mexiko, Kanada und den USA als ausrichtende Länder als WM-Teilnehmer fest. Auf sportlichem Wege qualifiziert haben sich bislang:
Japan
Neuseeland
Iran
Argentinien
Fußball-WM 2026: Wo wird gespielt?
Nicht nur die Teilnehmerzahl, sondern auch die Anzahl der Spielorte setzt bei der Weltmeisterschaft 2026 neue Maßstäbe. Insgesamt wird in 16 verschiedenen Stadien gespielt, es geht von Vancouver in Kanada bis nach Mexiko-City. Hier sind alle Spielorte der WM im Überblick:
Kanada
Toronto: BMO Field, 45.000 Zuschauer
Vancouver: BC Place Stadium, 54.000 Zuschauer
USA
Arlington: AT&T Stadium, 94.000 Zuschauer
Atlanta: Mercedes-Benz Stadium, 75.000 Zuschauer
East Rutherford: MeLife Stadium, 82.500 Zuschauer
Foxborough: Gillette Stadium, 65.000 Zuschauer
Houston: NRG Stadium, 72.000 Zuschauer
Inglewood: SoFi Stadium, 70.000 Zuschauer
Kansas City: Arrowhead Stadium, 73.000 Zuschauer
Miami Gardens: Hard Rock Stadium, 65.000 Zuschauer
Philadelphia: Lincon Financial Field, 69.000 Zuschauer
Santa Clara: Levi's Stadium, 71.000 Zuschauer
Seattle: Lumen Field, 69.000 Zuschauer
Mexiko
Guadalupe: Estadio BBVA, 53.000 Zuschauer
Mexiko-City: Aktekenstadion, 83.000 Zuschauer
Zapopan: Estadio Akron, 48.000 Zuschauer
Fußball-EM 2026: Zahlen und Fakten - Der 2026 FIFA World Cup ist die 23. Weltmeisterschaft in der Geschichte des Fußballs. Die USA ist nach 1994 zum zweiten Mal (Co-)Gastgeberland einer WM, Mexiko nach 1970 und 1986 sogar schon zum dritten Mal. Auf kanadischem Boden werden 2026 hingegen zum ersten Mal WM-Partien ausgetragen.
Seit 1930 findet die Fußball-WM alle vier Jahre statt. Bisher gab es nur zwei Ausnahmen von dieser Regel: Wegen des Zweiten Weltkrieges und dessen Folgen wurden in den Jahren 1942 und 1946 keine WM-Turniere ausgetragen.
Erster Weltmeister wurde im Jahr 1930 Uruguay, die das Turnier gleichzeitig auch ausgerichtet hatten.
Amtierender Titelverteidiger ist Argentinien.
Rekord-Weltmeister ist Brasilien mit fünf Titeln (1958, 1962, 1970, 1994, 2002).
Deutschland konnte in seiner Geschichte bislang viermal Weltmeister werden (1954, 1974, 1990, 2014)
Weitere bisherige Titelträger sind: Italien (1934, 1938, 1982, 2006), Argentinien (1978, 1986, 2022), Frankreich (1998, 2018), Uruguay (1930, 1950), England (1966) und Spanien (2010)
Fußball-WM 2026: Die Favoriten - Noch hat sich keine der großen Fußball-Nationen fest für die Endrunde qualifiziert. Trotzdem werden im Kreise der Top-Favoriten einmal mehr die üblichen Verdächtigen gehandelt.
Als amtierender Weltmeister gilt die argentinische Nationalmannschaft selbstredend als einer der heißen Aspiranten auf das Endspiel am 19. Juli. Erzrivale und Rekordweltmeister Brasilien wird aus Südamerika ebenfalls eine starke Rolle zugetraut.
Aus Europa schickt sich gleich eine Handvoll Fußball-Nationen an, den goldenen Pokal endlich wieder zu gewinnen. Neben dem amtierenden Europameister Spanien und dem zweimaligen Weltmeister Frankreich geilt insbesondere auch England mit seinem deutschen Coach Thomas Tuchel als Mitfavorit.
Auch der deutschen Auswahl, den individuell sehr stark besetzten Portugiesen sowie der Niederlande und Italien wird eine starke Rolle bei der WM 2026 durchaus zugeschrieben.