Tesla schrumpft jetzt auch in China

Baku, 13. Mai, AZERTAC
Tesla steht weltweit unter Druck. In den wichtigsten europäischen Märkten sind die Verkaufszahlen dramatisch eingebrochen – in Ländern wie Schweden, Deutschland und Frankreich verzeichnet der US-Elektroautobauer teils historische Rückgänge. Auch in seinem Heimatmarkt USA leidet der weltweit wertvollste Autokonzern unter dem politischen Engagement seines Chefs und Großaktionärs Elon Musk für US-Präsident Donald Trump.
Nur in China, dem mit Abstand größten Markt für Elektroautos weltweit, steigerte Tesla im vergangenen Jahr noch seinen Absatz. Doch der raue Wettbewerb in der Volksrepublik, in der sich rund 160 Automarken eine ausgedehnte Preisschlacht liefern, bedroht nun auch Teslas Erfolg dort. Laut Zahlen des chinesischen Industrieverbands CPCA hat Tesla bislang in diesem Jahr weniger Autos verkauft als im Vorjahreszeitraum, wie AZERTAC unter Berufung auf Spiegel berichtete.
So setzte der US-Autobauer, der in Shanghai seine größte Fabrik betreibt, zwischen Januar und April 163.338 Autos in China ab, 0,3 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Weil der Markt für mindestens teilweise elektrisch fahrende Pkw – in China als „New Energy Vehicle“ (NEV) bezeichnet – weiter in hohem Tempo wächst, schrumpft Teslas Anteil am NEV-Markt deutlich: Mit 4,6 Prozent Marktanteil in den ersten vier Monaten des Jahres war Tesla dort nur noch der fünftgrößte Hersteller. 2023 war Tesla noch die Nummer 2, 2024 die Nummer 3.
Auf dem wachsenden Markt für Plug-in-Hybride und Elektroautos mit Range Extender, die auf unterschiedliche Weise Elektro- und Verbrennungsmotoren kombinieren, findet Tesla als reiner E-Auto-Hersteller überhaupt nicht statt.
Auch andere westliche Autobauer tun sich sehr schwer, mit aufstrebenden heimischen Herstellern wie BYD oder Geely in China mitzuhalten. Volkswagen, lange der größte Autobauer in China, hat seine Rolle als Platzhirsch unlängst an BYD verloren und rechnet in diesem Jahr mit weiter rapide fallendem Absatz. Auf der Autoshow in Shanghai haben die Wolfsburger gerade drei neue elektrifizierte Fahrzeuge vorgestellt, mit denen sie ab 2026 wieder aufschließen wollen. Unter anderem eines mit Range Extender.
Tesla hat seine Modellpalette bereits erneuert, jedoch ohne den erhofften Effekt. Im vergangenen Jahr frischte der Autobauer aus dem texanischen Austin seine Mittelklasselimousine »Model 3« auf, seit Februar dieses Jahres liefert Tesla seinen überarbeiteten Topseller „Model Y“ aus. Während die Verkäufe im März nach oben schossen, gingen sie im April bereits wieder zurück.