Internationale Konferenz „Medien- und Kommunikationswissenschaften im digitalen Zeitalter“ in Baku eröffnet


















Baku, 15. Mai, AZERTAC
In Baku hat die internationale Konferenz zum Thema „Medien- und Kommunikationswissenschaften im digitalen Zeitalter“ ihre Arbeıt begonnen. Die Veranstaltung findet anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der aserbaidschanischen Nationalpresse statt und wird gemeinsam von der Staatlichen Universität Baku (BSU) und der Üsküdar-Universität der Türkei in Zusammenarbeit mit der Agentur für Medienentwicklung, dem Audiovisuellen Rat sowie dem Presserat organisiert.
Die dreitägige Konferenz verfolgt das Ziel, Diskussionen über menschliche, gesellschaftliche, politische und kulturelle Auswirkungen des Wandels in der Produktion und Rezeption von Medien im Zuge der Digitalisierung zu führen.
Am ersten Konferenztag werden insgesamt 48 Fachbeiträge in sieben thematischen Sektionen präsentiert. Die Schwerpunkte reichen von aktuellen Entwicklungen bis hin zu historischen Perspektiven und umfassen unter anderem folgende Themen wie „Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter“, „Künstliche Intelligenz, Medien und Gesellschaft“, „Medien- und Kommunikationsforschung im digitalen Zeitalter“, „Werbung und Marketing im digitalen Zeitalter“, „Geschichte des Journalismus“, „Künstliche Intelligenz, Medien und visuelle Kultur“ sowie „Digitale Transformation und Medien“.
Insgesamt wurden rund 300 wissenschaftliche Artikel und 100 Abschlussarbeiten zur Konferenz eingereicht. Geplant sind 19 Podiumsdiskussionen sowie etwa 24 Online-Panels zu verschiedenen medienbezogenen Themenbereichen.
Im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der aserbaidschanischen Nationalpresse fanden an der Fakultät für Journalistik der Staatlichen Universität Baku mehrere feierliche Veranstaltungen statt: die feierliche Eröffnung des „Hörsaals für Geschichte der Nationalpresse“, die Präsentation einer Sonderausgabe der Zeitung „Baku Universität“ sowie die Vorstellung der neu gegründeten Fachzeitschrift „Medienprobleme“, die von der Fakultät herausgegeben wird.