Die Aserbaidschanische Staatliche Nachrichtenagentur

Deutsches Portal Prophoto: Warum Aserbaidschan eine lohnenswerte Fototour ist

Deutsches Portal Prophoto: Warum Aserbaidschan eine lohnenswerte Fototour ist

Wien, 28. März, AZERTAC

Im deutschen Portal Prophoto wurde ein Artikel unter dem Titel “Warum Aserbaidschan eine lohnenswerte Fototour ist“ veröffentlicht worden ist. Der Artikel wurde auf Grund von Impressionen des professionellen Fotografen Georg Schuh über Aserbaidschan geschrieben, AZERTAC stellt den Artikel in vollem Wortlaut vor:

Aserbaidschan, nur wenige kennen das Land vom Namen, und selbst bei denen gilt: “Nichts Genaues weiß man nicht!“ Was einigen dazu einfällt ist meist der Krieg gegen Armenien oder Baku, die Erdölmetropole und Umweltschäden durch die Erdölförderung. Also nicht unbedingt ein Land, in das es einen zieht. Georg Schuh - Blende-Teilnehmer, bot sich die Gelegenheit, dieses Land zu erkunden. Sein Fazit, überwältigt von den Schätzen und Schönheiten sowie den Menschen dieses Landes, ist nicht nur eine Reise wert! Die Motive-Vielfalt macht Aserbaidschan für Fotografen jedes Genres interessant.

Was ist nun bei einer Reise nach Aserbaidschan zu berücksichtigen? Als erstes braucht man ein Visum. Hat man vor, nicht länger als drei Wochen zu bleiben, gibt es seit Anfang 2017 die Möglichkeit ein eVisa über das Internet zu beantragen, das man dann innerhalb von wenigen Tagen per E-Mail erhält. Nach der Ankunft muss man sich in Baku bei der Migrationsbehörde melden und bekommt dann eine Bescheinigung ausgestellt, die man im Pass mitführen soll. Details sind auf der Homepage der aserbaidschanischen Botschaft zu finden. Als einzige Fluggesellschaft bietet Lufthansa von Deutschland aus Direktflüge nach Baku. Etwas preiswerter, aber umständlicher sind Flüge mit Zwischenstopps, z.B via Russland oder der Türkei!

Ende Juli bis Mitte August kann es sehr heiß werden. Es ist zwar eine trockene Hitze, aber bei Temperaturen von über 35° ist es trotzdem ganz schön schweißtreibend. Und man fährt schließlich nicht nach Aserbaidschan, um nur im Kaspischen Meer zu baden, auch wenn die Kulisse am Strand mit den Bohrtürmen im Wasser schon etwas exotisches hat! Ideal ist der September, aber auch Mai und Juni sind zu empfehlen.

Nicht nur in Baku, sondern im ganzen Land, heißt die Antwort Taxi. Für unsere Verhältnisse sind die Taxis extrem billig und die Fahrer in der Regel sehr nett. Leider ist dann da noch die Sprachbarriere. Neben der Landessprache ist russisch sehr verbreitet. Selbst in entlegenen Landesteilen findet sich meist noch jemand der russisch spricht. Weit abgeschlagen kommt englisch und mit deutsch braucht man erst gar nicht anfangen, auch wenn den Deutschen mit großer Sympathie begegnet wird.

Die digitale Infrastruktur ist sehr gut im ganzen Land und auf einer Smartphone KartenAPP zeigt man dem Fahrer einfach wohin man will und muss dann nur noch den Preis verhandeln. Dabei gilt Angebot und Nachfrage. Möchte man Nachts von der Kneipe nach Hause kostet es meistens etwas mehr als am Morgen. Auch für mehrtägige Ausflüge ins Landesinnere empfiehlt es sich ein Taxi samt Fahrer anzuheuern, das kommt billiger als ein Mietwagen und ist zudem wesentlich entspannter, da der Verkehr auf Aserbaidschans Straßen sehr adrenalinfördernd ist.

Schon der erste Eindruck am Flughafen lässt erahnen, dass Aserbaidschan ein modernes und offenes Land sein will. Hochhäuser deren Glasfronten von softwaregesteuerten farbigen Lichtern in züngelnde Flammen verwandelt werden und futuristische Gebäude säumen den Weg über breite Avenues in die City.

Allein die Hauptstadt Baku ist schon die Reise wert. Besonders Architekturfotografen kommen voll auf ihre Kosten. Deshalb ist ein Weitwinkelobjektiv ein absolutes Muss in der Fototasche. Die phantastischen Illuminationen der Hochhäuser - vor allem die des neuen Bakuer Wahrzeichens, die “Flame Towers“ - verzaubern ab der Blauen Stunde und in der Nacht den Betrachter. Zum Ablichten ist ein Stativ sinnvoll, will man nicht das Rauschverhalten seiner Kamera im High-Iso Bereich austesten. Da inzwischen die Videofunktion zur Standardausstattung jeder Digitalkamera gehört, sollten bei dem Motiv auch die eingefleischtesten Standbildpuristen zur Videofunktion greifen. Es ist schon tief beeindruckend wie die über 100m hohen Fassaden sich in Lichtspiele verwandeln.

Ein weiterer Höhepunkt Bakus ist die noch fast komplett von der Stadtmauer umgebene mittelalterliche Altstadt. Mit ihren malerischen Gassen, dem beeindruckenden Palast und traditionellen Gaststätten bietet sie dem Fotografen Motive in Hülle und Fülle. Um die Altstadt herum sind prachtvolle Bauten aus der Zeit des Fin de Siècle zu bewundern, als Baku durch den Ölboom mit Beginn der Motorisierung zu Wohlstand kam. Gerade der Kontrast der Baustile ermöglicht eine abwechslungsreiche Bildgestaltung. Hier bietet sich oft der Gebrauch eines leichten Teleobjektivs an, um die Bildinhalte zu verdichten.

Besondres Augenmerk verdient der kilometerlange Bulvar. Zwischen Uferstraße und dem Kaspischen Meer zieht sich fast um die ganze Bucht an der Baku liegt, ein breiter Streifen von zum Teil mit Marmor gepflasterten Wegen, Parkanlagen und interessanten, meist für die Öffentlichkeit bestimmten Bauwerken. Darunter finden sich Museen, Vergnügungsbauten, wie ein Kleinvenedig oder klimatisierte Karussells, Veranstaltungshallen in futuristischer Bauweise bis hin zum 162m hohen Fahnenmast mit der größten Nationalfahne der Welt. Unter all den Bauwerken besonders empfehlenswert ist das Teppichmuseum, das schon von außen durch seine außergewöhnliche Architektur auffällt. Es ist einem aufgerolltem Teppich nachempfunden. Das Baku-Eye, ein Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes, ist ein auf einer Plattform ins Meer gebautes Riesenrad, von dem man aus einen phantastischen Blick über die Bucht und die Skyline von Baku hat. An der Kasse ist zwar ein Schild mit durchgestrichenem Fotoapparat angebracht, der freundliche Kassierer erlaubt es aber trotzdem. Und das sollte man auf jeden Fall ausnützen!

Auf dieser gigantischen Uferpromenade kann man mit schußbereiter Kamera stundenlang flanieren und bekommt ständig Aufregendes vor die Linse. Auch für Fashion- und Beautyfotografie bietet sich der Bulvar an. Deshalb sollte auch eine Porträtlinse im Fotorucksack sein. Auch für die Streetfotografie ist die Stadt geeignet. Die Aserbaidschaner lassen sich gerne fotografieren, wenn man sie fragt, manchmal machen sie sogar auf sich aufmerksam, wie ein Arbeiter, der sich in schwindelerregender Höhe präsentierte.

Noch vor einigen Jahren zogen sich bis ins Zentrum verfallene Industrieanlagen aus sowjetischer Zeit und Erdölförderanlagen, die Boden und Wasser verschmutzten. Diese sind heute größtenteils abgebaut oder saniert. Im Norden von Baku in der Gegend von Sumgait sind noch Reste dieses postindustriellen Alptraums zu finden. Sie sind zumindest ein Paradies für Lost Place Fotografen.

In Aserbaidschan sind auf engsten Raum 11 Klimazonen vorhanden, von Wüstenlandschaften bis hin zu Gletschern im Kaukasus ist alles vertreten. Landschaftsfotografen finden ursprüngliche Gebirgslandschaften im großen Kaukasus und verwunschene Seen im kleinen Kaukasus. Wer auf der Suche nach historischen Bauwerken ist wird in Aserbaidschan ebenfalls fündig. In abgelegenen Landstrichen und Gebirgsdörfern haben etliche Kirchen aus albanischer Zeit überdauert. Das sagenumwobene Albanien war ein frühchristliches Reich, bevor es im 7. Jahrhundert von den Arabern erobert und islamisiert wurde. Die noch älteren sagenumwobenen Tempel mit dem ewigen Feuer der Zoroaster, einer monotheistischen Religion, die durch Nietzsches Werk “Also sprach Zarathustra“ bekannt wurde, verfielen nach der Islamisierung und die Feuer waren zwar für etliche Jahrhunderte erloschen. Aber der Haupttempel wurde durch die in Indien überlebenden Anhänger des Kultes im 18. Jahrhundert wieder aufgebaut und kann heute frisch renoviert in der Nähe von Baku besichtigt werden.

Im weiteren Umkreis von Baku findet sich ein geophysikalisches Highlight, das mit nichts auf der Welt vergleichbar ist: die Schlammvulkane, die sich hauptsächlich in der Gegend von Gobustan, südlich von Baku, befinden. Gut für den Reisenden, der sich die Schätze dieses Landes allein erschließen möchte, ist die Abgeschiedenheit und Unzugänglichkeit dieser geologischen Besonderheiten. Kein Wegweiser, keine Straße führt zu den Vulkanen. Einige lassen sich mit Hilfe ortskundiger Einheimischer mit dem Geländewagen erreichen. Vorbei an schwarzen Tümpeln, entstanden durch austretendes Erdöl, kämpft sich der Geländewagen über schmierige aus grauem, tonartigem Material bestehende Hänge zum Krater hinauf. Dort erwartet den Besucher eine Landschaft, die auf einem anderen Planeten sein könnte. Der vegetationslose Krater ist mit lauter kleinen Kegeln durchsetzt in deren Kratern eine graue kalte Schlammlava hin und her wogt und durch aufsteigendes Gasblasen aus dem Krater heraus schwappt und die Hänge herunterläuft. Das ausströmende Gas ist Methan und es empfiehlt sich bei heftiger Aktivität, keine Funken zu erzeugen! Die Besichtigung ist relativ gefahrlos, nur sehr selten kommt es zu starken Gasaustritten, die, wenn sich das Gas entzündet, durch bis zu über 100 m hohen Flammen weithin sichtbar sind und dann schon gefährlich sein können. Doch nicht nur mit den bizarren Schlammvulkanen, sondern auch mit unzähligen Felszeichnungen von der Steinzeit bis zu den Römern, die dadurch ihr Vordringen bis zum Kaspischen Meer dokumentiert haben, lockt diese Gegend. Ein modernes Museum ist dem Areal angegliedert und mit Hilfe englischsprachiger Führer kann man sich die Felszeichnungen aus der in der archaischen Landschaft erschließen.

Südlich von Ganja an den Ausläufern des kleinen Kaukasus gelegen kann der deutsche, speziell schwäbische Tourist eine Überraschung erleben. Fährt man durch den Ort Göygöl, der sich erst seit kurzem nach dem traumhaften gleichnamigen See umbenannte, auf dem Weg zu eben diesem See, glaubt man seinen Augen nicht zu trauen. Der Baustil ändert sich schlagartig und mitten im Dorf steht eine Kirche. Des Rätsels Lösung: Der Ort hieß ursprünglich Helenendorf und wurde vor 200 Jahren durch schwäbische Aussiedler gegründet. Der Ort kam durch Weinbau zu großem Wohlstand, bis 1941 durch Stalin die Deutschen nach Sibirien und Kasachstan deportiert wurden. In ganz Schwaben findet man wohl kaum noch ein so geschlossen erhaltenes historisches Dorfbild wie hier in Aserbaidschan. Der Fotograf wird hier auf der Suche nach kleinen Details fündig, die auf die deutsche Vergangenheit hinweisen, wie alte Straßenschilder und Inschriften an den Häusern. Die aserbaidschanische Regierung ist sehr am Erhalt dieser historischen Siedlungen, Helenendorf war nicht die einzige deutsche Kolonie, interessiert und fördert auch wieder den Weinanbau.

Nachricht in sozialen Medien teilen

Folgen Sie uns auf Social

Der Frühling ist da

Aserbaidschanische Armee-Stellungen aus Richtung Keschischkend unter Beschuss genommen

Novruz-Fest: Erste Vizepräsidentin Mehriban Aliyeva teilt Posting

Nowruz-Fest: Präsident Ilham Aliyev veröffentlicht Beitrag

Aserbaidschanische Armee-Stellungen wieder beschossen

Nach neun Monaten auf ISSUS-Astronauten sind zur Erde zurückgekehrt

USA: Nationalarchiv gibt letzte Geheimdokumente zu Ermordung von Kennedy frei

Außenminister Aserbaidschans und der Niederlande führen Telefonat

 Aserbaidschan und Bahrain erörtern Aussichten für Zusammenarbeit

Aserbaidschans und Großbritanniens Außenminister erörtern regionale Lage am Telefon

Präsident Ilham Aliyev überreicht Sahiba Gafarova Ehrenorden  AKTUALISIERT VIDEO

UNO-Bericht: Folgen des Klimawandels für Hunderte Jahre unumkehrbar

Italien: Zahlreiche Menschen nach Bootsunglück im Mittelmeer vermisst

Ölpreis an Börsen gefallen

WMO: Menschengemachter Klimawandel erreichte 2024 neuen Höhepunkt

Im All gestrandete Astronauten sind zurück auf der Erde

Preis von Azeri Light nachgegeben

Verteidigungsministerium: Positionen der aserbaidschanischen Armee beschossen

Nationale Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans feiert ihren 80. Jahrestag - ERLASS

Leyla Aliyeva besucht Sakina Khanim Moschee in Guba

Neugebauter Wohnkomplex in Siedlung Sugovuschan in Aghdara Region eingeweiht AKTUALISIERT VIDEO

Präsident Ilham Aliyev und First Lady Mehriban Aliyeva entzünden im Dorf Hasanriz in Aghdara Region Novruz-Feuer AKTUALISIERT VIDEO

Mehr als zehn Geschädigte sagen im Prozess gegen Ruben Vardanyan aus VIDEO

Guba: Besuch in Synagoge “Sechskuppel“ in Siedlung Krasnaya Sloboda

Vizepräsidentin der Heydar-Aliyev-Stiftung besucht bergjudisches Museum in Guba

Präsident Ilham Aliyev: Ich freue mich, dass ehemalige Binnenvertriebene nun auch ins Dorf Sugovuschan zurückkehren

Leyla Aliyeva nimmt an Novruz-Feierlichkeit in Guba mit Kindern von Märtyrern teil

Stellungen der aserbaidschanischen Armee wieder unter Beschuss genommen

Premierminister Asadov hält Sitzung zur Diskussion über Gebäude in kritischem Zustand

Moschee im Dorf Sugovuschan in Aghdara Region eingeweiht AKTUALISIERT VIDEO

Novruz-Fest im Azerbaidschanischen Kulturzentrum in Berlin gefeiert

Formel 1 bestätigt wirtschaftlichen Meilenstein

Champions League: Inter-Star hat keine Angst vor dem FC Bayern

Gewinn von Audi bricht um 33 Prozent ein

Präsident Ilham Aliyev gratuliert dem aserbaidschanischen Volk zum Novruz-Fest

Audi baut 7.500 Jobs ab

Quarantäneregime in Aserbaidschan bis 1. Juli 2025 verlängert

Premierminister Ali Asadov trifft türkischen Botschafter in Aserbaidschan

Japan: Turnlegende Nakayama mit 82 Jahren gestorben

Erste Vizepräsidentin Mehriban Aliyeva teilte Beitrag aus Aghdara VIDEO

Linguistik: Nordfriesisch, Plattdeutsch und Niedersorbisch sind bedrohte Sprachen

Präsident Ilham Aliyev und First Lady Mehriban Aliyeva weihen Autobahn vom Sarsang-Stausee zum Dorf Umudlu in Aghdara ein VIDEO

Aserbaidschanische Armee-Stellungen wieder beschossen

Novruz-Fest: Aserbaidschan feiert heute letzten Dienstag – Ilachir-Tscharschanba

Rohölpreis: Preis für Azeri Light-Öl leicht gestiegen

Ölpreis an Börsen gestiegen

Lyova Mnatsakanyan: Minen wurden in Armenien hergestellt und nach Karabach gebracht - GERICHTSPROZESS VIDEO

Vorsitzende des Föderationsrats Russlands überreicht Sahiba Gafarova Freundschaftsorden

Lyova Mnatsakanyan: 7-8 Tausend armenische Wehrpflichtige dienten jährlich in den von Aserbaidschan besetzten Gebieten

Sprecherin Valentina Matviyenko: Heute sind Aserbaidschan und Russland strategische Partner und Verbündete

Parlamentssprecherin Gafarova: Bilaterale Treffen zwischen aserbaidschanischen und russischen Parlamenten sind entscheidend für Förderung der Zusammenarbeit

Lyova Mnatsakanyan: Es gab keine Waffen wie "Iskander M", "Tochka U" und "Smerch" in besetzten Gebieten Aserbaidschans

Aserbaidschan und Bosnien und Herzegowina diskutieren militärische Zusammenarbeit

Präsident Ilham Aliyev spricht Präsidentin Gordana Siljanovska-Davkova sein Beileid aus

Präsident Ilham Aliyev empfängt stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrats von Bosnien und Herzegowina AKTUALISIERT VIDEO

Amtliche Einwohnerzahl in Aserbaidschan veröffentlicht

Präsident Ilham Aliyev empfängt Vorsitzende des Föderationsrates Russlands AKTUALISIERT VIDEO

Internationale Akademie veröffentlicht Buch über Yagub Mahmudov

Nordmazedonien: 15 Festnahmen nach Brand in Diskothek

85. Geburtstag des weltberühmten aserbaidschanischen Pianisten Vagif Mustafazade

Aserbaidschanische Boxer gewinnen 1 Gold- und 2 Silbermedaillen in Ungarn

Europapokal: Aserbaidschanische Judokas gewinnen drei Medaillen

Armenische Streitkräfte beschießen erneut aserbaidschanische Armee-Stellungen

USA: Mindestens 35 Tote bei Stürmen und Tornados

Ukraine-Krieg: Trump will morgen mit Putin sprechen

Erste Vizepräsidentin Aserbaidschans Mehriban Aliyeva trifft Vorsitzende des Föderationsrates Russlands

Sprecherin des Föderationsrates Russlands zu offiziellem Besuch in Aserbaidschan eingetroffen

Aserbaidschanische Judoka gewinnt den Europacup

Aserbaidschanischer Ringer ist Europameister

Globales Baku-Forum veranstaltet Podiumsdiskussion zum Thema “Globale Gesundheit in der Krise: Neue Wege für Vorsorge und Gerechtigkeit“

Baku wird internationales Schachfestival ausrichten

Globales Baku-Forum veranstaltet Podiumsdiskussion “Jugend spricht, wir hören zu“

Vaira Vike-Freiberga: Diskussionen bei Globalem Baku-Forum sind entscheidend für Entwicklung der Welt

Pressemitteilung des Präsidialamtes

Globales Baku-Forum umfasst Panel zum Thema “Geschlecht-Sicherheit-Klima-Nexus“

Kuba: Abermals landesweit kein Strom

Ausstellung von Bildhauer Andrey Ostashov “Geheimnis der Rose“ im Heydar Aliyev Zentrum eröffnet

Italien: Unwetter in den Regionen Toskana und Emilia-Romagna

Formel 1: McLaren-Pilot Lando Norris holt erste Pole Position der Saison

Leyla Aliyeva und Arzu Aliyeva nehmen an Iftar-Essen mit Müttern der Märtyrer teil

Raumfahrt: SpaceX-Rakete zur ISS gestartet

USA: Kongress beschließt Übergangshaushalt

Leyla Aliyeva und Arzu Aliyeva treffen sich mit Studierenden, die im Fernunterricht Chinesisch an Universität für Wirtschaft lernen

Prozess gegen Personen, denen vorgeworfen wird, zahlreiche Verbrechen gegen das aserbaidschanische Volk begangen zu haben, wird fortgesetzt VIDEO

Präsident Ilham Aliyev: Wir sind sehr begeistert, unsere starke Partnerschaft mit den USA unter Trump-Administration wieder aufzubauen

Präsident von Aserbaidschan: Unser Verständnis für globale Ordnung war absolut korrekt

Präsident Ilham Aliyev: Wir müssen Sicherheitsmechanismen schaffen, die weitere militärische Konfrontation ausschließen

Präsident Ilham Aliyev: Konflikt in Karabach ist auf Grundlage internationalen Rechts und historischer Gerechtigkeit gelöster einziger Konflikt

Präsident Ilham Aliyev: Aserbaidschan hat viel Erfahrung darin, seine Zukunft mit seinen eigenen Ressourcen zu gestalten

Präsident Ilham Aliyev gibt Fernsehsender “Euronews” Interview VIDEO

IOC verkauft US-Medienrechte für drei Milliarden Dollar

Globales Baku-Forum: bietet Podiumsdiskussion zum Thema ”Mittelmachtstaaten in neuer Weltordnung“

Aserbaidschans Premierminister: 2024 rund 4,5 Milliarden Manat für Bildungsausgaben bereitgestellt

Globales Baku-Forum setzt sich mit Diskussion zum Thema “Naher Osten” fort

Goldpreis steigt erstmals über 3.000 Dollar

Präsidentin von Nordmazedonien beendet ihren Staatsbesuch in Aserbaidschan

Ukraine-Krieg: Kreml: US-Sondergesandter Witkoff reist mit Botschaft von Putin zurück nach Washington

Premierminister Asadov: 2025 sollen mehr als 65.000 Hektar Land von Landminen geräumt werden

Premierminister Asadov: Aserbaidschans strategische Währungsreserven übersteigen Auslandsverschuldung um das 14-fache

Erster Tag des 12. Globalen Baku-Forums endet mit Podiumsdiskussion über „UN-Pakt für Zukunft: Aufbau neuen globalen Konsenses“