GESELLSCHAFT
Forscher finden kraftvolle Antikörper gegen HIV
Baku, den 18. August (AZERTAG). Einen wirksamen Impfstoff gegen das Aids-Virus HIV zu entwickeln, das ist Forschern bisher nicht gelungen. Nun entdeckte höchst effektive Antikörper lassen Wissenschaftler jedoch hoffen, dass so eine Impfung irgendwann möglich sein könnte.
Forscher haben 17 Antikörper entdeckt, die sehr effektiv gegen HIV wirken. Sie stammen aus dem Blut von vier HIV-positiven Patienten, die weitgehend resistent gegen die Erreger zu sein schienen. Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre Entdeckung die Suche nach einem Impfstoff gegen die gefährlichen Viren vorantreibt.
Die Wissenschaftler um Laura Walker vom Scripps Research Institute in La Jolla (US-Bundesstaat Kalifornien) testeten die Antikörper gegen 162 verschiedenen Varianten von HI-Viren. Dabei erwiesen sie sich als zehn- bis hundertfach potenter als bisher bekannte Antikörper. Selbst in geringsten Konzentrationen töteten die einzelnen Antikörpersorten 27 bis 50 Prozent der Virenvarianten ab, berichten die Forscher im Fachmagazin „Nature“.
Die meisten der Antikörper seien außerdem gegen mehrere Virenstämme gleichzeitig wirksam. Darunter waren auch Viren des Typs C, der vor allem in Afrika südlich der Sahara stark verbreitet ist. Nach Angaben der Forscher ist dieser Typ für die Hälfte aller weltweiten HIV-Infektionen verantwortlich.
Eine Impfung gegen hoch veränderliche Viren wie HIV, Hepatitis C - und in geringerem Maße auch Influenza - sei schwierig zu entwickeln, merken die Wissenschaftler an. Von diesen Viren zirkuliert eine enorme Vielfalt verschiedener Stämme weltweit. Der Impfstoff muss den Körper also dazu bringen, Antikörper zu bilden, die auf möglichst viele verschiedene Virenstämme reagieren.
Antikörper erkennen fremde Strukturen und damit Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien und heften sich an sie. Dabei erkennen sie nicht das gesamte Virus, sondern nur ein Detail auf seiner Oberfläche.
„Dass große Mengen von potenten und unterschiedlichen, breit neutralisierenden Antikörpern aus mehreren Personen isoliert werden können, gibt Grund zu neuem Optimismus, dass ein Antikörper-basierter Impfstoff möglich ist“, konstatieren die Forscher.