WIRTSCHAFT
China verdreifacht Investitionen in Europa
Baku, den 7. Juni (AZERTAG). Chinesische Firmen gehen auf Shoppingtour in Europa. Die Volksrepublik hat ihre Investitionen 2011 laut einer Studie auf zehn Milliarden Dollar ausgeweitet. Das ist dreimal so viel wie im Vorjahr.
China baut seinen wirtschaftlichen Einfluss in Europa aus. Laut einer Studie der Beratungsfirma Rhodium hat die Volksrepublik ihre Direktinvestitionen 2011 auf zehn Milliarden Dollar verdreifacht. Das ist zwar im Vergleich zur Finanzkraft der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt immer noch ein relativ bescheidener Betrag. Dennoch zeigt die Studie, dass chinesische Firmen sich stärker in Europa engagieren - und dabei von der Regierung in Peking tatkräftig unterstützt werden.
Bis 2020 könnten die chinesischen Direktinvestitionen in Europa sogar auf 250 bis 500 Milliarden Dollar steigen, zitiert die „Financial Times“ („FT“) aus der Studie. Die Firmen aus der Volksrepublik seien vor allem an europäischen Marken und Technologien interessiert. Studien wie jene von Rhodium sind wichtig für Investoren und Regierungen, um die chinesischen Finanzströme zu verstehen. Denn die offiziellen Statistiken geben meist nur einen kleinen Ausschnitt der tatsächlichen Investitionen wider.
Neben einem Ausbau seiner internationalen Aktivitäten geht es China auch darum, seine gigantischen Devisenreserven gleichmäßiger zu verteilen. Wegen der Schuldenprobleme der USA sucht die Volksrepublik nach Alternativen zum Dollar, um die Reserven in Höhe von 3,2 Billionen Dollar zu sichern.
Wegen der Schuldenkrise in Europa sind aber auch die Chinesen vorsichtiger geworden: Laut „Wall Street Journal“ sieht der Chef des Staatsfonds CIC ein steigendes Risiko, dass die Euro-Zone auseinanderbricht. Deshalb setze China vor allem auf Firmenübernahmen und Beteiligungen - und nicht auf Anleihen kriselnder Staaten wie Spanien. „Wie zuvor in Japan investiert China auch in Europa eher in Firmen als in Staatsanleihen“, sagte ein Manager von einem der größten Hedgefonds weltweit der „FT“. „Dieser Vorgang beschleunigt sich gerade.“