WIRTSCHAFT
Exxon verdrängt Apple von Platz eins
Baku, den 4. Juli (AZERTAG). Europa ist fest im Griff der Schuldenkrise, die Konjunktur in China kühlt sich etwas ab: Anleger kommen auf der Suche nach aussichtsreichen Investments derzeit nicht an Unternehmen aus den USA vorbei. Deren Aktien sind dementsprechend teuer.
Unternehmen aus den USA sind die Giganten der Weltbörsen. Das wertvollste Unternehmen der Welt ist zur Jahresmitte Exxon . Der Energieriese hat den Computerhersteller Apple wieder vom Thron gestoßen, er ist derzeit knapp 402 Milliarden Dollar wert - sieben Milliarden mehr als vor einem halben Jahr. Der Börsenwert von Apple sank hingegen in den vergangenen sechs Monaten um mehr als 128 Milliarden Dollar auf 372 Milliarden Dollar. Auf den Plätzen drei und vier folgen Google und Microsoft .
Neun der zehn teuersten Unternehmen der Welt kommen aus den Vereinigten Staaten, fast jedes zweite Unternehmen im Top 100-Ranking hat dort seinen Sitz, wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young berichtet.
Europa ist unter den Top Ten gar nicht mehr vertreten, China nur noch mit einem Unternehmen, der Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) . Als höchstplatzierter deutscher Konzern belegt Volkswagen Platz 60.
Während die Zahl der nach Marktkapitalisierung größten Unternehmen in den USA seit Jahresbeginn von 39 auf 47 stieg, sank die Bedeutung Europas und Asiens: In Folge der Schuldenkrise sind nur noch 30 europäische Gesellschaften unter den Top 100 - zu Jahresbeginn waren es noch 34. „Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in den Krisenländern, die Sparmaßnahmen der Regierungen und die geringe Investitionsbereitschaft der Unternehmen lassen eine Konjunkturerholung in der Euro-Zone derzeit als sehr unwahrscheinlich erscheinen“, sagte EY-Partner Thomas Harms.