GESELLSCHAFT
Konferenz zum Thema „Medienkompetenz“ in Baku
Baku, 17. Dezember, AZERTAC
Im Rahmen der Woche der Medienkompetenz in Baku fand die traditionelle Konferenz zum Thema „Medienkompetenz“ statt. Sie wurde von der Agentur für Medienentwicklung organisiert.
Bei seiner Eröffnungsrede betonte Ahmad Ismayilov, Geschäftsführer der Agentur für Medienentwicklung in Aserbaidschan, dass die Verbesserung der Medienkompetenz ein fortlaufender Prozess ist, der die Beteiligung aller Segmente der Gesellschaft erfordert. Er unterstrich die Bedeutung der Förderung einer effektiven Kommunikation zwischen staatlichen Institutionen, den Medien und der Gesellschaft auf der Grundlage solider Prinzipien.
Ismat Sattarrov, Vorsitzender des Audiovisuellen Rates von Aserbaidschan, betonte, dass Medienkompetenz eine Reihe von Fähigkeiten ist, die es erfordern, dass Einzelpersonen die benötigten Informationen finden, bewerten und effektiv nutzen.
Latifa Akharbach, Präsidentin der Hohen Behörde für audiovisuelle Kommunikation (HACA) des Königreichs Marokko, sagte bei ihrer Rede, dass das Publikum angesichts der rasanten Entwicklung der Informationsgesellschaft und des einfachen Zugangs zu Informationen in der modernen digitalen Umgebung Schwierigkeiten habe, die richtigen und zuverlässigen Nachrichten zu erkennen, und betonte die Notwendigkeit, die Medienkompetenz zu verbessern.
Anschließend sahen sich die Teilnehmer ein Video mit Bemerkungen an, die beim 2. Globalen Medienforum in Schuscha zum Thema „Entlarvung falscher Narrative: Bekämpfung von Desinformation“ im Juli dieses Jahres aufgenommen wurden.
Tariyel Aghazada, Gewinner des Präsidentenpreises und Techno-Blogger trat bei der Veranstaltung mit einer Präsentation zum Thema „Tools und Techniken“ zum Erkennen von Desinformation auf.
Im Anschluss an die Präsentation fand eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Jugend und Medienkompetenz im digitalen Zeitalter“ statt.
Die Gewinner der Umfrage zum Thema „Medienkompetenz“ wurden im Rahmen der Konferenz ausgezeichnet.
Die Konferenz endete mit Rundtischgesprächen zu den Themen „Künstliche Intelligenz und Medienkompetenz“ und „Medienkompetenz in der Bildung“.
Die Konferenz versammelte Vertreter aus dem staatlichen und privaten Sektor, der Wissenschaft, den Medien, zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie lokale und internationale Experten für Medienkompetenz. Rund 500 aserbaidschanische Freiwillige und junge Teilnehmer nahmen ebenfalls an der Veranstaltung teil.
Hier sei erwähnt, dass auch eine Plattform für Medienkompetenz Verbesserung und Förderung der Medienkompetenz funktioniert.