Die Aserbaidschanische Staatliche Nachrichtenagentur

Weltflüchtlingstag am 20. Juni

Weltflüchtlingstag am 20. Juni

Baku, 20. Juni, AZERTAC

Derzeit sind weltweit über 122 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Der Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen am 20. Juni macht auf die wachsende Zahl der Menschen aufmerksam, die vor gewaltsamen Konflikten oder Katastrophen fliehen mussten. Nach dem im Juni 2024 veröffentlichten Bericht der Vereinten Nationen waren 2024 besonders Menschen aus der Demokratischen Republik Kongo, Haiti, Libanon, Myanmar, Sudan und der Ukraine von Flucht betroffen.

Seit 2012 steigt die Zahl der Flüchtlinge und Binnenvertriebenen stetig. Sie hat sich in diesem Zeitraum von 45 Millionen auf 123,2 Millionen Menschen fast verdreifacht. 2024 war weltweit jeder 65. Mensch auf der Flucht, dazu zählen Flüchtlinge und Binnenvertriebene. Auch die Zahl der Asylsuchenden hat sich in diesem Zeitraum fast verdoppelt und liegt nunmehr bei rund 8,4 Millionen. Die Zahlen des UNHCR beziehen sich auf Asylsuchende, Flüchtlinge, Staatenlose und andere Menschen, die internationalen Schutz benötigen.

Definitionen laut der Genfer Flüchtlingskonvention – Die Genfer Flüchtlingskonvention gilt bis heute als das wichtigste Dokument für den völkerrechtlichen Schutz von Menschen auf der Flucht. Das Abkommen legt u.a. fest, wer als Flüchtling gilt und welcher völkerrechtliche Schutz mit diesem Status einhergeht. Das UNHCR überwacht die Umsetzung der Konvention.

Der Kernauftrag des UNHCR-Mandats betrifft "Flüchtlinge", und meint damit "alle Personen außerhalb ihres Herkunftslandes", die sich dort "aus Gründen von befürchteter Verfolgung, Konflikten, allgemeiner Gewalt oder anderen Umständen, die nachhaltig die öffentliche Ordnung aus dem Gleichgewicht gebracht haben" aufhalten und "internationalen Schutz" brauchen.

Binnenvertriebene (Internally Displaced Persons) fliehen innerhalb ihres eigenen Landes, z.B. vor Verfolgung, Krieg, Konflikten oder Naturkatastrophen. Sie stehen nicht unter dem Schutz der Genfer Flüchtlingskonvention, ihr Heimatland ist für den Schutz ihrer Rechte zuständig. Seit 2005 unterstützt das UNHCR allerdings auch diese Menschen, etwa bei der Verwaltung von Unterkünften und Flüchtlingslagern.

Über zwei Drittel (66 Prozent) aller Flüchtlinge befanden sich 2024 in „andauernden Fluchtsituationen“ (protracted refugee situations). So definiert das UNHCR diejenigen Fluchtkrisen, wo mehr als 25.000 Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus demselben Land für mindestens fünf Jahre vertrieben wurden.

Die Mehrheit der Flüchtlinge bleibt in der Nähe ihres Heimatlandes – bis Ende 2024 lebten 67 Prozent von ihnen in benachbarten Staaten. Insgesamt nehmen Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen nach wie vor den größten Teil der Flüchtlinge auf.

Die Zahlen der größten Aufnahmeländer aller Flüchtlinge weltweit spiegeln dabei langjährige Konflikte: Fast alle der 3,5 Millionen Geflüchteten, die der Iran aufgenommen hat, stammen aus Afghanistan. Die Türkei ist Zufluchtsort für 2,9 Millionen Geflüchtete, der Großteil hier stammt aus Syrien. An dritter Stelle steht Kolumbien, wo 2,8 Millionen Flüchtlinge leben, mehrheitlich Menschen aus Venezuela. Als viertgrößtes Aufnahmeland hat Deutschland 2,7 Millionen Geflüchtete aufgenommen, 43 Prozent von ihnen aus der Ukraine.

Die meisten Geflüchteten sind Binnenvertriebene - Binnenvertriebene sind mit fast 60 Prozent aller geflüchteten Menschen die weltweit größte Gruppe der Schutzsuchenden. Im Jahr 2024 wurden 73,5 Millionen Menschen innerhalb ihres Landes zur Flucht gezwungen, 6,3 Millionen mehr als im Vorjahr.

Von den fast vier Millionen Menschen, die laut dem UNHCR-Bericht im Jahr 2024 zu Binnenvertriebenen wurden, stammen 67 Prozent aus sechs Ländern: Sudan, Myanmar, Demokratische Republik Kongo, Ukraine, Haiti und Mozambique.

Da palästinensische Geflüchtete nicht unter das Mandat des UNHCR fallen, sondern vom Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten (engl. United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East, UNRWA) unterstützt werden, sind die Zahlen der Palästinenserinnen und Palästinenser nicht Teil der UNHCR-Statistik für Binnenvertriebene. Laut Angaben des Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) gelten 90 Prozent der Zivilbevölkerung im Gazastreifen im laufenden Gaza-Krieg als vertrieben.

Aktuelle Krisen -Bürgerkrieg im Sudan weltweit größter Grund für Binnenvertreibung: Zur „größten Vertreibungskrise unserer Zeit“ hat sich nach Angaben der Vereinten Nationen der Bürgerkrieg im Sudan seit April 2023 entwickelt. Im Zuge der heftigen Kämpfe zwischen dem sudanesischen Militär und den paramilitärischen „Rapid Support Forces“ befanden sich im April 2025 11,3 Millionen Menschen innerhalb des eigenen Landes auf der Flucht. Das ist der höchste Wert, der jemals für ein einzelnes Land festgestellt wurde. Wie in den meisten Fluchtkrisen müssen viele der Betroffenen mehrmals fliehen.

Weitere fast 4 Millionen Sudanesinnen und Sudanesen suchten Schutz außerhalb des Sudans. Darunter finden die Meisten in Nachbarländern Zuflucht: 1,5 Millionen Menschen flohen nach Ägypten, weitere Aufnahmeländer sind Chad, Südsudan, Äthiopien und Uganda. Weniger, aber in der Zahl zunehmende, sudanesische Flüchtlinge machen sich auch auf den gefährlichen Weg nach Europa: Fast 1.500 Sudanesinnen und Sudanesen, 134 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, erreichten in der ersten Jahreshälfte 2025 laut der Grenzschutzagentur Frontex die Außengrenzen der Europäischen Union. Sie gehörten damit - nach Flüchtlingen aus Afghanistan und Ägypten - zu den dritthäufigsten Ankommenden auf der östlichen Mittelmeerroute nach Europa.

Myanmar - Seit dem Militärputsch im Jahr 2021 befindet sich Myanmar im Bürgerkrieg und steht am Rande des Staatszerfalls. 3,6 Millionen Menschen sind innerhalb des südostasiatischen Lands auf der Flucht; 1,5 Millionen Menschen haben das Land verlassen. Auch hier handelt es sich um langandauernde Fluchtsituationen. Eine Lösung des Konfliktes ist laut dem Jahresbericht des UNHCR nicht absehbar (laut bpb.de).

Demokratische Republik Kongo - Der bewaffnete Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo dauert schon seit Jahrzehnten an; ein Ende ist auch hier nicht in Sicht. Seit 2022 führen schwere Kämpfe zwischen Regierungstruppen und nichtstaatlichen bewaffneten Gruppen im Osten des Landes zur Vertreibung zahlreicher Menschen. 2024 haben sich die Kämpfe weiter intensiviert. Bis Ende 2024 mussten 7,4 Millionen Kongolesinnen und Kongolesen ihr Zuhause verlassen. Auch im Kongo sind die meisten Menschen Binnenvertriebene: 20 Prozent der kongolesischen Geflüchteten suchen internationalen Schutz, meist in den Nachbarstaaten Burundi und Uganda.

Ukraine - Die russische Vollinvasion seit Februar 2022 ist in der Ukraine Hintergrund der anhaltend hohen Zahl an Vertriebenen. 740.000 Menschen wurden 2024 wegen des Krieges innerhalb ihres eigenen Landes vertrieben. Seit Beginn der Invasion 2022 suchen fast 3,6 Millionen Menschen innerhalb der Ukraine Schutz. Hinzu kommen 7 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer, die im Zuge des russischen Angriffskrieges in ein anderes Land geflohen sind. Neben den knapp 1,2 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainern, die laut Zahlen des UNHCR vom April 2025 in Deutschland leben, befinden sich fast 1 Millionen Flüchtlinge aus der Ukraine in Polen und etwa 374.000 in Tschechien.

Hohe Zahlen an Rückkehrenden - Eine weitere Entwicklung geht aus den neuen Zahlen des UNHCR hervor: 2024 konnten 9,8 Millionen Menschen in ihre Heimat zurückkehren. Das ist die höchste Zahl seit über 20 Jahren. Hintergrund ist vor allem das Ende der Assad-Diktatur in Syrien im Dezember 2024. 1,7 Millionen Menschen sind seitdem wieder in Syrien eingereist. Obwohl die Lage im Land noch nicht stabil ist, rechnet das UNHCR bis Ende 2025 mit weiteren 3,5 Millionen Rückkehrenden. Auch deswegen geht das UNHCR für das kommende Jahr 2025 erstmals von einem leichten Rückgang der weltweit Geflüchteten aus.

2024 war das tödlichste Jahr für Menschen auf der Flucht - Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration der Vereinten Nationen (engl. International Organization for Migration, IOM) kamen im Jahr 2024 mit 8.938 Toten weltweit so viele Menschen wie nie seit Beginn der Erhebungen auf der Flucht ums Leben. Die tatsächliche Zahl der Todesfälle und Vermisstenfälle unter Migranten und Migrantinnen ist laut der IOM vermutlich viel höher, da viele mangels offizieller Quellen nicht dokumentiert wurden. Insgesamt 2.452 Menschen starben auf dem Mittelmeer – ein Rückgang von mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Nachricht in sozialen Medien teilen

Folgen Sie uns auf Social

Konferenz zum Thema „Moderner Informationsraum und Religionsfreiheit“ in Schamachi

Opfer-Aussagen im Prozess gegen Ruben Vardanyan

Italienischer Küstenort: Portofino verbietet Barfußlaufen und Badekleidung

Welttag der Jugendkompetenzen am 15. Juli

Schweiz muss EM-Training wegen Krankheitswelle absagen

BTC-Pipeline transportiert seit Inbetriebnahme 612 Millionen Tonnen aserbaidschanisches Öl auf die Weltmärkte

Nordosten der USA: Überschwemmungen in Teilen von New Jersey und New York

Ilham Aliyev gründet zwei neue Nationalparks in Aserbaidschan

Präsident Ilham Aliyev: Heute schreiten Aserbaidschan und Türkei Seite an Seite selbstbewusst und erfolgreich in die Zukunft

Preis von Azeri Light gesunken

Goldpreis um mehr als 15 US-Dollar gestiegen

Bericht von WHO und Unicef: Weltweite Impfquote bei Säuglingen gestiegen

1846 Athleten aus 8 Ländern werden an 3. GUS-Spiele teilnehmen

Tour de France: Brite Simon Yates gewinnt 10. Etappe

Ölpreis gibt an Börsen nach

"Neues Kapitel": Modric unterschreibt bei AC Mailand

Gericht zeigt Videos über Folter aserbaidschanischer Gefangener VİDEO

Gericht zeigt Videos über Folter aserbaidschanischer Gefangener VİDEO

„Air India“-Chef: Bei verunglücktem Flugzeug kein technischer Defekt festgestellt

AZERTAC in Georgien zur besten ausländischen Nachrichtenagentur des Jahres gekürt

Handel: EU und Indonesien einigen sich nach zehn Jahren Verhandlungen auf Freihandelsabkommen

Opfer des Völkermords von Chodschali: Als sie erfuhren, dass ich Gitarrist war, rissen sie mir die Nägel aus und brachen mir die Finger

Hanoi richtet 3. Sitzung der aserbaidschanisch-vietnamesischen Regierungskommission aus

Chinas Exporte steigen trotz Handelsstreit

Aserbaidschan fördert in Januar–Juni 2025 fast 14 Millionen Tonnen Öl

Frauenfußball: DFB-Team trifft im EM-Viertelfinale auf Frankreich

Tennis: Sinner gewinnt ersten Wimbledon-Titel

Große Rückkehr: 61 weitere Flüchtlingsfamilien kehren nach Chodschali zurück

Aserbaidschans Frauen-Basketballnationalmannschaft gewinnt FIBA 3x3 World Series in Bukarest

ANAMA: Vorige Woche mehr als 1600 ha Land von Minen und Blindgängern geräumt

Chelsea gewinnt die Klub-WM

Ölpreis an Börsen legt zu

FIFA will WM-Spielplan anpassen

Stellvertretender Außenminister Aserbaidschans nahm an internationalem Forum in Kroatien teil

Kooperationsvereinbarung zwischen der Staatlichen Universität Baku und dem Eurasischen Regionalzentrum des ICYF unterzeichnet

Handelsstreit: Angekündigte neue US-Zölle gelten nicht für Autos, Stahl und Aluminium aus der EU

Tennis: Polin Iga Swiatek gewinnt Finale von Wimbledon

Fünf aserbaidschanische Nachwuchsboxer erreichen EM-Halbfinale

Fußball-EM: DFB-Frauen unterliegen Schweden deutlich

Aserbaidschans Sportminister trifft Präsidenten des Welt-Bogenschießverbands

Spanien: Überschwemmungen in Katalonien durch Unwetter

Paris: UNESCO erhebt Schloss Neuschwanstein zum Weltkulturerbe

Tour de France: Italiener Jonathan Milan gewinnt die 8. Etappe

Internationale Reisende beobachten Minenräumung im Bezirk Jabrayil

MEDIEN: Im Namen der aserbaidschanischen Verteidigungs- und Außenminister verbreitete Erklärungen sind gefälscht

Präsident Ilham Aliyev telefoniert mit Präsident Recep Tayyip Erdogan

Aserbaidschanisch–ukrainische Regierungskommission tagt in Baku

Apple plant angeblich Millioneninvestition in Übertragungsrechte der Formel 1

Boeing erzielt Einigung vor erstem 737-Max-Prozess

Premierminister Ali Asadov trifft ukrainischen Energieminister

Übergangspräsident Syriens beendet seinen Besuch in Aserbaidschan

Syriens Übergangspräsident ehrt Andenken von Nationalleader Heydar Aliyev

Aserbaidschan und Georgien erörtern Zusammenarbeit im Verkehrsbereich

Präsident Ilham Aliyev trifft Übergangspräsident Syriens Ahmad al-Sharaa in Baku

Präsident Ilham Aliyev trifft Übergangspräsident Syriens Ahmad al-Sharaa in Baku

SOCAR und Regierung der Syrischen Arabischen Republik unterzeichnen Absichtserklärung

Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Sharaa zu Besuch in Aserbaidschan eingetroffen

Spanien siegt bei Frauen-EM weiter

Archäologen bergen Fundamentteile des Leuchtturms von Alexandria

Aserbaidschanische Parlamentssprecherin nimmt an Gedenktag für Opfer von Srebrenica teil

Opfer berichten vor Gericht über Folterungen während armenischer Besetzung – GERICHTSPROZESS

UNESCO veranstaltet Event zum 25. Jahrestag der Aufnahme von Itschärischähär in die Welterbeliste

UNESCO setzt zwei weitere aserbaidschanische Denkmäler auf die vorläufige Liste des Weltkulturerbes

Nordirak: Zeremonie: PKK-Kämpfer geben Waffen ab

Aserbaidschan und Georgien diskutieren Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Wirtschaftsbeziehungen

UNICEF: Hungerkrise im Sudan verschärft sich - vor allem Kinder betroffen

Forscher finden im Nordatlantik viel mehr Nanoplastik als erwartet

Aserbaidschan und Pakistan erörtern Möglichkeiten zur Intensivierung der Zusammenarbeit

US-Regierung: Einwanderern wird Zugang zu Vorschulprogramm gestrichen

Goldpreis um mehr als 20 US-Dollar gestiegen

Uno fürchtet Rückschlag im Kampf gegen Aids

Evakuierungen in der Toskana – Flugverkehr auf Sardinien gestört

Schweiz rettet sich ins Viertelfinale

Ölpreis an Börsen steigt

Präsident Ilham Aliyev gratuliert mongolischem Präsidenten zum Nationalfeiertag

Weltbevölkerungstag am 11. Juli

Präsident Ilham Aliyev empfängt georgische Ministerin für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung VIDEO

Präsident Ilham Aliyev empfängt georgische Ministerin für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung VIDEO

Preis von Azeri Light gesunken

US-Präsident verhängt Zölle in Höhe von 35 Prozent gegen Kanada

Folteropfer berichten vor Gericht über erlittene Qualen während armenischer Besetzung VIDEO

Folteropfer berichten vor Gericht über erlittene Qualen während armenischer Besetzung VIDEO

Los Angeles: Tunnel bricht bei Bauarbeiten ein - alle Arbeiter werden gerettet

Mitgliederzahlen DFB erstmals mit mehr als acht Millionen Mitgliedern

Parlamentssprecherin Sahiba Gafarova zu Arbeitsbesuch in Bosnien und Herzegowina eingetroffen

Aserbaidschanische Tischtennisspieler nehmen an U19-Europameisterschaften teil

Aserbaidschan und Armenien – ein Schritt zum Frieden ohne Vermittler

Präsident Ilham Aliyev beendet seinen Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten VIDEO

Präsident Ilham Aliyev beendet seinen Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten VIDEO

Aserbaidschanische Parteivorsitzende besuchen Aghdam

Aserbaidschan und Saudi-Arabien prüfen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Bereich der Kohlenwasserstoffe

F1-Ikone begeistert von Brad Pitt

Ausländische Reisende besuchen Aghdam

Ausländische Reisende lernen Schuscha kennen

Pakistans Justizminister zu Besuch in Aserbaidschan

Ausländische Reisende besuchen Karabach und Ost-Zangezur

La Liga: Verlässt Antonio Rüdiger Real Madrid?

Energieminister: Aserbaidschan beteiligt sich seit Gründung aktiv an OPEC Plus

Rohöl: Volatiler Ölpreis

3. Sondersitzung der Generalversammlung der Internationalen Zivilschutzorganisation (ICDO) tagt in Baku

Südkoreas ehemaliger Präsident Yoon erneut in Haft genommen

Präsident Ilham Aliyev trifft Armeniens Premierminister Nikol Paschinjan in Abu Dhabi VIDEO

Präsident Ilham Aliyev trifft Armeniens Premierminister Nikol Paschinjan in Abu Dhabi VIDEO

Preis von Azeri Light kostet mehr als 76 US-Dollar

Gakh - eine Region, die mit Natur und Geschichte besticht VIDEO

Gakh - eine Region, die mit Natur und Geschichte besticht VIDEO

Pir-Hussein-Khangah, dessen Zierkacheln von Armeniern gestohlen wurden VIDEO

Pir-Hussein-Khangah, dessen Zierkacheln von Armeniern gestohlen wurden VIDEO