„Voyager 1“ erreicht neue Region im Sonnensystem
Baku, den 4. Dezebmer (AZERTAG). Die „Voyager 1“ will als erstes Objekt das Sonnensystem verlassen. Nun hat die Sonde eine Region erreicht, von der Forscher nicht wussten, dass es sie gibt. Mit dabei: Botschaften für Außerirdische.
Sie gilt als einer der größten Erfolge, den die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa bislang errungen hat: die Raumsonde „Voyager 1“. Vor 35 Jahren wurde der Weltraumspäher von Cape Canaveral aus gestartet und fliegt seither unbeirrt durch das All.
Zur Freude der Astronomen sendet die Raumfähre zudem Daten über Daten - und das schon wesentlich länger als ursprünglich geplant.
Nun hat „Voyager 1“ nach Angaben der Nasa eine neue Region im Sonnensystem erreicht, von der bislang nicht einmal bekannt war, dass es sie gibt. Es ist eine Übergangsregion zwischen dem Sonnensystem und dem interstellaren Raum. Das bedeutet, dass hier zwar noch die Einflüsse der Sonnenwinde herrschen, aber eben nur noch schwach. Die Sonde kann bereits erste Informationen aus dem interstellaren Raum aufzeichnen, die nicht länger vom Sonneneinfluss übertönt werden.
Verlässt die Sonde diese Übergangszone, so ist sie im interstellaren Raum angekommen. Wissenschaftler erhoffen sich hiervon grundlegende Erkenntnisse zum Aufbau des Weltall.
Extrasolare Einflüsse- Im Sommer bereits habe „Voyager 1“ eine Region erreicht, in der Einflüsse von außerhalb des Sonnensystems zu spüren seien, erklärte Chefwissenschaftler Ed Stone vom Nasa-Labor für Strahltriebwerke (Jet Propulsion Laboratory, JPL). „Wir glauben, dass das die letzte Schicht zwischen uns und dem interstellaren Raum ist.“
„Voyager 1“ wird das erste vom Menschen gebaute Objekt sein, das das Sonnensystem verlässt. Wann das sein wird, ist nicht bekannt, da noch nie ein Raumschiff so weit im All war. Stone schätzte, dass „Voyager 1“ noch zwei bis drei Jahre braucht, bevor es die Grenze zwischen dem Sonnensystem und dem Rest des Weltalls erreicht.
Informationen über die Menschheit- An Bord der beiden Sonden befindet sich je eine 30 Zentimeter große, runde Kupferscheibe, die mit Gold überzogen ist. Diese „Golden Records“ sollen möglichem intelligenten Leben im Raum ein paar Informationen über die Menschheit und die Position der Erde im Weltraum liefern.
Auf der Platte enthalten sind 115 analog gespeicherte Bilder und vielen Audiodateien. Etwa Grüße in 55 verschiedenen Sprachen, aber auch Geräusche wie Wind, Donner und Tierstimmen. Zudem transportieren die Datenplatten Musik durch das Weltall.
17,7 Milliarden Kilometer entfernt- „Voyager 2“, die Schwestersonde von „Voyager 1“, die schon 16 Tage länger durchs All fliegt, fliegt auf einer anderen Bahn. Sie ist derzeit rund 14,5 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt, „Voyager 1“ rund 17,7 Milliarden Kilometer. „Voyager 2“ besuchte zusätzlich zu Jupiter und Saturn, an denen auch „Voyager 1“ vorbei zog, sondern auch noch die Planeten Uranus und Neptun.
Bis heute ist „Voyager 2“ die einzige Sonde, die diese fernen Planeten erreichte. „Voyager 1“ nutzte hingegen die Schwerkraft von Saturn, um sich direkt selbst aus dem Sonnensystem heraus zu schleudern. Die Energie für die Instrumente an Bord der Sonden reicht vermutlich noch bis 2020.