Die Aserbaidschanische Staatliche Nachrichtenagentur

Sonne läuft für einige Jahrtausende runder als üblich

Sonne läuft für einige Jahrtausende runder als üblich

Baku, 15. Januar, AZERTAC

Die nächste Eiszeit kommt bestimmt - der Lauf der Erde um die Sonne schien diese Entwicklung vorzuschreiben. Doch die Treibhausgase des Menschen dürften eine neue Epoche einleiten.

Dass weite Teile Europas nicht schon wieder unter dickem Eispanzer liegen, ist einem Glücksfall zu verdanken. Die Bahn der Erde um die Sonne läuft für einige Jahrtausende runder als üblich, sodass sich unser Planet nicht so weit von seiner Wärmequelle entfernt.

In 50.000 Jahren aber sollte es wieder so weit sein. Die Erdbahn dehnt sich, wird ovaler, sodass es kälter werden sollte. Eigentlich.

Doch soweit wird es einer neuen Studie zufolge nicht kommen. Der Mensch, so zeigen es Klimasimulationen, dürfte mit seinen Abgasen die Abkühlung, mithin die nächste Eiszeit, verhindern.

Es wäre das erste Mal seit Beginn des Eiszeitalters vor knapp drei Millionen Jahren, dass der planetare Klimazyklus aus dem Rhythmus geriete: Wie der Trommler einer Kapelle den Rhythmus angibt, gaben die Änderungen der Erdbahn um die Sonne stets einen vorhersagbaren Wechsel aus langen Eiszeiten und kürzeren Warmphasen vor.

Zum Höhepunkt der letzten Eiszeit vor 20.000 Jahren standen Hunderte Meter hohe Eispanzer bis zu einer Linie Hamburg-Berlin. Aber bereits 2000 Jahre nach Ende der Eiszeit vor 10.000 Jahren begann der Mensch, den Klimarhythmus zu stören.

Die Abgase von Buschbränden, die unsere Vorfahren legten, hätten den Treibhauseffekt schon entscheidend geschürt, hat der Klimaforscher William Ruddiman von der University of Virginia bereits vor 13 Jahren herausgefunden.

Seit dem 18. Jahrhundert aber sorgte die Industrialisierung für eine noch deutlichere Erwärmung: Treibhausgase, die Wärme in der Luft zurückhalten, hatten großen Anteil daran, dass sich das Klima seither um ein Grad erwärmt hat. Der Trend hält an: Weil eine radikale Abkehr von Kohle, Öl und Gas unwahrscheinlich scheint, sagen Klimaforscher einen erheblichen Temperaturanstieg vorher.

Dass der Effekt der menschengemachten Treibhausgase Zehntausende Jahre anhalten könnte, hatten Studien bereits gezeigt. Ursache der Langzeitwirkung ist die lange Verweildauer von Kohlendioxid (CO2) in der Luft - es dauert, bis der Stoff gebunden wird.

Die neue Studie präsentiert drei Szenarien: Die bereits in die Luft geblasene Menge von CO2 würde die Gletschermasse zum nächsten Eiszeittermin in 50.000 Jahren um etwa ein Fünftel geringer ausfallen lassen, berichten Andrey Ganopolski, Ricarda Winkelmann und Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung PIK im Wissenschaftsmagazin "Nature".

Würde die Menschheit noch mal so viel Treibhausgase verfeuern wie bisher, schwöllen die Gletscher in 50.000 Jahren nur halb so stark wie ohne die Treibhausgase, schreiben die Forscher. Die dreifache CO2-Menge würde dazu führen, dass zum eigentlichen Eiszeithöhepunkt sogar kaum Gletscher wüchsen, haben die Klimatologen berechnet.

Das gebremste Eiswachstum hätte Auswirkungen auf die ganze Welt: Wie Spiegel schicken Eismassen Sonnenstrahlung zurück ins All. Es bleibt folglich weniger Wärme in der Luft. Eine Kettenreaktion kommt in Gang: Je kleiner die Gletscher, desto wärmer die Welt - und je wärmer die Welt, desto stärker wiederum schrumpfen die Gletscher.

"Unsere Studie zeigt, dass bereits moderate zusätzliche CO2-Emissionen ausreichen, um die nächste Eiszeit um 50.000 Jahre zu verschieben", resümiert Ganopolski.

Erstmals im Eiszeitalter würde die Welt für mehr als 100.000 Jahre in einer Warmzeit verharren. Der Mensch führe demnach eine neue geologische Epoche herbei, meint Schellnhuber: "Man könnte sie mit dem Namen Deglazial überschreiben."

Schwächen der Prognose - Aber kann man der Prognose trauen?

Vertrauen ziehen die Forscher daraus, dass ihr Klimamodell, mit dem sie die Zukunft berechnen, die Vergangenheit passabel nachgebildet habe - vor allem die Warmzeit vor 400.000 Jahren: Damals glich die Bahn der Erde um die Sonne der heutigen Konstellation.

Die Potsdamer Forscher berechneten für die kommenden Jahrzehntausende die Entwicklung von vor 400.000 Jahren - und fügten die Wirkung der menschengemachten Treibhausgase hinzu. Wie stark der Treibhauseffekt aber eigentlich wirkt, ist umstritten.

Die Rechnungen ignorierten zudem bedeutende Wechselwirkungen in der Natur, wie beispielsweise den Kreislauf von Kohlenstoff, sagt Eduardo Zorita vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht, der das Klima der Vergangenheit erforscht. "Es ist eine interessante Studie, sie bestätigt ältere Arbeiten, aber sie kann die Realität nicht abbilden", sagt Zorita.

Pointe des Klimawandels - Eine exakte Klimavorhersage sei die neue Studie nicht, meint auch Jerry McManus von der Columbia University in den USA. Die Hauptaussage der unterdrückten Eiszeit aber sei plausibel, das Ergebnis gar "ein bedeutender Schritt vorwärts".

Die Menschheit schüfe demnach eine Art Klimawandel-Pointe. Zwar sagen Forscher aufgrund des starken Treibhausgasausstoßes negative Umweltfolgen für die kommenden Jahrhunderte voraus. Eine andere Klimakatastrophe in der ferneren Zukunft aber würde die Menschheit vermeiden: die gefährliche Eiszeit.

Nachricht in sozialen Medien teilen

Folgen Sie uns auf Social

Der Frühling ist da

Aserbaidschanische Armee-Stellungen aus Richtung Keschischkend unter Beschuss genommen

Novruz-Fest: Erste Vizepräsidentin Mehriban Aliyeva teilt Posting

Nowruz-Fest: Präsident Ilham Aliyev veröffentlicht Beitrag

Aserbaidschanische Armee-Stellungen wieder beschossen

Nach neun Monaten auf ISSUS-Astronauten sind zur Erde zurückgekehrt

USA: Nationalarchiv gibt letzte Geheimdokumente zu Ermordung von Kennedy frei

Außenminister Aserbaidschans und der Niederlande führen Telefonat

 Aserbaidschan und Bahrain erörtern Aussichten für Zusammenarbeit

Aserbaidschans und Großbritanniens Außenminister erörtern regionale Lage am Telefon

Präsident Ilham Aliyev überreicht Sahiba Gafarova Ehrenorden  AKTUALISIERT VIDEO

UNO-Bericht: Folgen des Klimawandels für Hunderte Jahre unumkehrbar

Italien: Zahlreiche Menschen nach Bootsunglück im Mittelmeer vermisst

Ölpreis an Börsen gefallen

WMO: Menschengemachter Klimawandel erreichte 2024 neuen Höhepunkt

Im All gestrandete Astronauten sind zurück auf der Erde

Preis von Azeri Light nachgegeben

Verteidigungsministerium: Positionen der aserbaidschanischen Armee beschossen

Nationale Akademie der Wissenschaften Aserbaidschans feiert ihren 80. Jahrestag - ERLASS

Leyla Aliyeva besucht Sakina Khanim Moschee in Guba

Neugebauter Wohnkomplex in Siedlung Sugovuschan in Aghdara Region eingeweiht AKTUALISIERT VIDEO

Präsident Ilham Aliyev und First Lady Mehriban Aliyeva entzünden im Dorf Hasanriz in Aghdara Region Novruz-Feuer AKTUALISIERT VIDEO

Mehr als zehn Geschädigte sagen im Prozess gegen Ruben Vardanyan aus VIDEO

Guba: Besuch in Synagoge “Sechskuppel“ in Siedlung Krasnaya Sloboda

Vizepräsidentin der Heydar-Aliyev-Stiftung besucht bergjudisches Museum in Guba

Präsident Ilham Aliyev: Ich freue mich, dass ehemalige Binnenvertriebene nun auch ins Dorf Sugovuschan zurückkehren

Leyla Aliyeva nimmt an Novruz-Feierlichkeit in Guba mit Kindern von Märtyrern teil

Stellungen der aserbaidschanischen Armee wieder unter Beschuss genommen

Premierminister Asadov hält Sitzung zur Diskussion über Gebäude in kritischem Zustand

Moschee im Dorf Sugovuschan in Aghdara Region eingeweiht AKTUALISIERT VIDEO

Novruz-Fest im Azerbaidschanischen Kulturzentrum in Berlin gefeiert

Formel 1 bestätigt wirtschaftlichen Meilenstein

Champions League: Inter-Star hat keine Angst vor dem FC Bayern

Gewinn von Audi bricht um 33 Prozent ein

Präsident Ilham Aliyev gratuliert dem aserbaidschanischen Volk zum Novruz-Fest

Audi baut 7.500 Jobs ab

Quarantäneregime in Aserbaidschan bis 1. Juli 2025 verlängert

Premierminister Ali Asadov trifft türkischen Botschafter in Aserbaidschan

Japan: Turnlegende Nakayama mit 82 Jahren gestorben

Erste Vizepräsidentin Mehriban Aliyeva teilte Beitrag aus Aghdara VIDEO

Linguistik: Nordfriesisch, Plattdeutsch und Niedersorbisch sind bedrohte Sprachen

Präsident Ilham Aliyev und First Lady Mehriban Aliyeva weihen Autobahn vom Sarsang-Stausee zum Dorf Umudlu in Aghdara ein VIDEO

Aserbaidschanische Armee-Stellungen wieder beschossen

Novruz-Fest: Aserbaidschan feiert heute letzten Dienstag – Ilachir-Tscharschanba

Rohölpreis: Preis für Azeri Light-Öl leicht gestiegen

Ölpreis an Börsen gestiegen

Lyova Mnatsakanyan: Minen wurden in Armenien hergestellt und nach Karabach gebracht - GERICHTSPROZESS VIDEO

Vorsitzende des Föderationsrats Russlands überreicht Sahiba Gafarova Freundschaftsorden

Lyova Mnatsakanyan: 7-8 Tausend armenische Wehrpflichtige dienten jährlich in den von Aserbaidschan besetzten Gebieten

Sprecherin Valentina Matviyenko: Heute sind Aserbaidschan und Russland strategische Partner und Verbündete

Parlamentssprecherin Gafarova: Bilaterale Treffen zwischen aserbaidschanischen und russischen Parlamenten sind entscheidend für Förderung der Zusammenarbeit

Lyova Mnatsakanyan: Es gab keine Waffen wie "Iskander M", "Tochka U" und "Smerch" in besetzten Gebieten Aserbaidschans

Aserbaidschan und Bosnien und Herzegowina diskutieren militärische Zusammenarbeit

Präsident Ilham Aliyev spricht Präsidentin Gordana Siljanovska-Davkova sein Beileid aus

Präsident Ilham Aliyev empfängt stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrats von Bosnien und Herzegowina AKTUALISIERT VIDEO

Amtliche Einwohnerzahl in Aserbaidschan veröffentlicht

Präsident Ilham Aliyev empfängt Vorsitzende des Föderationsrates Russlands AKTUALISIERT VIDEO

Internationale Akademie veröffentlicht Buch über Yagub Mahmudov

Nordmazedonien: 15 Festnahmen nach Brand in Diskothek

85. Geburtstag des weltberühmten aserbaidschanischen Pianisten Vagif Mustafazade

Aserbaidschanische Boxer gewinnen 1 Gold- und 2 Silbermedaillen in Ungarn

Europapokal: Aserbaidschanische Judokas gewinnen drei Medaillen

Armenische Streitkräfte beschießen erneut aserbaidschanische Armee-Stellungen

USA: Mindestens 35 Tote bei Stürmen und Tornados

Ukraine-Krieg: Trump will morgen mit Putin sprechen

Erste Vizepräsidentin Aserbaidschans Mehriban Aliyeva trifft Vorsitzende des Föderationsrates Russlands

Sprecherin des Föderationsrates Russlands zu offiziellem Besuch in Aserbaidschan eingetroffen

Aserbaidschanische Judoka gewinnt den Europacup

Aserbaidschanischer Ringer ist Europameister

Globales Baku-Forum veranstaltet Podiumsdiskussion zum Thema “Globale Gesundheit in der Krise: Neue Wege für Vorsorge und Gerechtigkeit“

Baku wird internationales Schachfestival ausrichten

Globales Baku-Forum veranstaltet Podiumsdiskussion “Jugend spricht, wir hören zu“

Vaira Vike-Freiberga: Diskussionen bei Globalem Baku-Forum sind entscheidend für Entwicklung der Welt

Pressemitteilung des Präsidialamtes

Globales Baku-Forum umfasst Panel zum Thema “Geschlecht-Sicherheit-Klima-Nexus“

Kuba: Abermals landesweit kein Strom

Ausstellung von Bildhauer Andrey Ostashov “Geheimnis der Rose“ im Heydar Aliyev Zentrum eröffnet

Italien: Unwetter in den Regionen Toskana und Emilia-Romagna

Formel 1: McLaren-Pilot Lando Norris holt erste Pole Position der Saison

Leyla Aliyeva und Arzu Aliyeva nehmen an Iftar-Essen mit Müttern der Märtyrer teil

Raumfahrt: SpaceX-Rakete zur ISS gestartet

USA: Kongress beschließt Übergangshaushalt

Leyla Aliyeva und Arzu Aliyeva treffen sich mit Studierenden, die im Fernunterricht Chinesisch an Universität für Wirtschaft lernen

Prozess gegen Personen, denen vorgeworfen wird, zahlreiche Verbrechen gegen das aserbaidschanische Volk begangen zu haben, wird fortgesetzt VIDEO

Präsident Ilham Aliyev: Wir sind sehr begeistert, unsere starke Partnerschaft mit den USA unter Trump-Administration wieder aufzubauen

Präsident von Aserbaidschan: Unser Verständnis für globale Ordnung war absolut korrekt

Präsident Ilham Aliyev: Wir müssen Sicherheitsmechanismen schaffen, die weitere militärische Konfrontation ausschließen

Präsident Ilham Aliyev: Konflikt in Karabach ist auf Grundlage internationalen Rechts und historischer Gerechtigkeit gelöster einziger Konflikt

Präsident Ilham Aliyev: Aserbaidschan hat viel Erfahrung darin, seine Zukunft mit seinen eigenen Ressourcen zu gestalten

Präsident Ilham Aliyev gibt Fernsehsender “Euronews” Interview VIDEO

IOC verkauft US-Medienrechte für drei Milliarden Dollar

Globales Baku-Forum: bietet Podiumsdiskussion zum Thema ”Mittelmachtstaaten in neuer Weltordnung“

Aserbaidschans Premierminister: 2024 rund 4,5 Milliarden Manat für Bildungsausgaben bereitgestellt

Globales Baku-Forum setzt sich mit Diskussion zum Thema “Naher Osten” fort

Goldpreis steigt erstmals über 3.000 Dollar

Präsidentin von Nordmazedonien beendet ihren Staatsbesuch in Aserbaidschan

Ukraine-Krieg: Kreml: US-Sondergesandter Witkoff reist mit Botschaft von Putin zurück nach Washington

Premierminister Asadov: 2025 sollen mehr als 65.000 Hektar Land von Landminen geräumt werden

Premierminister Asadov: Aserbaidschans strategische Währungsreserven übersteigen Auslandsverschuldung um das 14-fache

Erster Tag des 12. Globalen Baku-Forums endet mit Podiumsdiskussion über „UN-Pakt für Zukunft: Aufbau neuen globalen Konsenses“